Allgemeine Kriterien,
35
Hat nämlich s n die Grenze s, so hat ks n die Grenze ks.
Divergiert hingegen die erste Reihe, so divergiert auch die zweite.
Denn mit s n hat auch ks n eine unendliche oder eine unbestimmte
Grenze.
6. Sind die Reihen 2] a n imc ^ S h n konvergent gegen die Gren-
i i
zen s und t, so sind auch die Reihen
JZK+K), 2(«*- K)
i i
konvergent und haben die Grenzen s + t, bzw. s —t.
Denn mit s n — s, t n — t werden gleichzeitig auch
S n + K — ( S + t), S n — t n — {s— t)
beliebig klein.
28. Beispiele. I. Es sei a 1} a 2 , a 3 , . . . eine unbegrenzt fort-
setzbare Folge reeller Zahlen, und man bilde aus ihr die neue Folge
CC-i (Xn. Ctn
CCn > CLq — CCo OC*
V 1 “1 ^2; w 2 2 ^3; w 3 “3 ^4? * •
co
dann hat die Reihe ^ a n die allgemeine Partialsumme
i
S„ — ai — er ,,:
n i n + n
ist also die Zahlenfolge ([cc n ) konvergent und a ihre Grenze, so ist
co
auch die Reihe konvergent und
i
s = a x — u
ihre Grenze; insbesondere ist s = a x , wenn a = lim a n = 0 ist.
71 = oo
Spezielle Fälle. 1. Aus der Zahlenfolge ^1, * , *, • • die Null
zur Grenze hat, entsteht auf dem beschriebenen Wege die Reihe
- - -j- 1 -f ——.
12'2-3'3-4' 5
die konvergent ist und a x — 1 zur Grenze hat, so daß man schreiben
kann: <»
y— 1 .
J n{n-\-1)
1.
(8)
2. Die ebenfalls gegen Null konvergierende Zahlenfolge
(l - 1 - 1 - ■ • ■]
\ ’ 3 7 5 ’ 7 > )
führt zu der Reihe
2 2 2
— 4. — -f _ 4.
l-3'3ö'5-7~
deren Grenze 1 ist, so daß (27, 5.)
oo
V.
(2 n — 1) (2 n 4-1)
1
(9)
3*