252
Zweiter Theil. Integral-Rechnung.
stimmte Grenzen, und diese repräsentiren der Reihe nach
X, Y, V; man hat also
x= ffßj^
(6)
(7)
V =JIM V
die Integrationen über den von der Masse erfüllten Raum
ausgedehnt.
Unter Umständen können X, Y, Z\ V auch durch zwei
fache oder selbst durch einfache Integrale ausgedrückt werden,
wenn Form und Vertheilung der Masse die Bildung von Ele
menten zweiter oder erster Kleinheitsordnung gestatten, inner
halb deren r und q bis auf unendlich kleine Grössen als
constant angesehen werden dürfen.
Auch jetzt besteht zwischen V und den Componenten die
dV
Beziehung, dass = X, u. s. w., weil unter den gemachten
Voraussetzungen die Differentiation von V unter dem Integral
zeichen vollzogen werden kann, wobei r der einzige variable
Bestandtheil ist.
294. Aus den Definitionen (6) und (7) von X, Y, Z; V
geht unmittelbar hervor, dass es eindeutige Functionen von
x, y, z sind, die in jedem Punkte ausserhalb der Masse einen
bestimmten endlichen Wert haben.
Weil X, Y, Z die Ableitungen von V sind, so hat
dieses Verhalten zur Folge, dass V, zunächst im äussern Baume,
überall stetig verläuft.
Um über das Verhalten von X, Y, Z selbst urtheilen zu
können, ist die Kenntnis der zweiten Ableitungen von V er
forderlich. So lange P ausserhalb liegt, darf ^ aus X durch
Differentiation unter dem Integralzeichen abgeleitet werden;
man findet so