Full text: Astrophysik

424 
B. Die Ergebnisse der astrophysikalischen Forschung 
Bei der ungeheuren Zahl der Spiralnebel ließen sich noch zahlreiche 
andere Eigentümlichkeiten derselben erwähnen und diskutieren. Wir haben 
es hier vorgezogen, durch eine größere Reihe von Abbildungen dem Leser 
einen auf eigener Anschauung beruhenden Einblick in die äußeren Formen 
dieser sonderbaren und in ihrer Stellung zu unserem Sternsystem noch 
ungeklärten Weltkörper zu verschaffen. 
Die Bewegung und kosmische Stellung der Spiralnebel. Alle Ver 
suche, bei den Spiralnebeln eine Parallaxe festzustellen, sind bisher geschei 
tert, obwohl einzelne Spiralnebel, wie z. B. der Andromedanebel, einen hin 
reichend scharfen Kern besitzen. Dagegen verdienen die Eigenbewegungen 
mehr Vertrauen, obwohl auch hier wegen der kurzen Zeitdifferenz zwischen 
den Beobachtungen höchstens die Größenordnung richtig herauskommt. 
Nach Curtis ergibt sich für 66 untersuchte Spiralnebel eine durchschnitt 
liche Eigenbewegung von 3.3" im Jahrhundert, wobei der Nebel NGC 253 
Sculptoris mit einer Ortsänderung von 8" an der Spitze steht. In völligem 
Gegensatz dazu hat sich die Bewegung im Visionsradius bei diesen Himmels- 
NGC 
Radialbew. 
Gal. Breite 
NGC 
Radialbew. 
Gal. Breite 
224 
— 316 km 
-20° 
4258 
+ 500 km 
+ 68° 
584 
+ 1800 „ 
— 72 
4526 
+ 580 „ 
+ 71 
598 
- 70 „ 
-30 
4565 
+ 1100 „ 
+ 88 
936 
+ 1300 „ 
— 56 
4594 
+ 1180 „ 
+ 52 
1023 
+ 300 „ 
- 19 
4649 
+ 1090 „ 
+ 75 
1068 
+ 1120 „ 
— 52 
4736 
+ 290 „ 
+ 86 
2683 
+ 400 „ 
+ 40 
4826 
+ 150 „ 
-+- 84 
3031 
- 30 „ 
+ 42 
5005 
+ 900 „ 
+ 78 
3115 
+ 600 „ 
+ 38 
5055 
+ 450 „ 
+ 74 
3379 
+ 810 „ 
+ 59 
5194 
+ 270 „ 
+ 71 
3521 
+ 730 „ 
+ 54 
5236 
+ 500 „ 
+ 31 
3623 
+ 800 „ 
+ 64 
5866 
+ 650 „ 
+ 52 
3627 
+ 650 „ 
+ 64 
7331 
+ 500 „ 
— 22 
4151 
+ 940 „ 
+ 76 
Gr.Kapwolke 
+ 276 „ 
— 36
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.