Fünfter Abschnitt. Differentialgleichungen.
373
x i
(9) f Y 1 öy- dx
X 0
x x X L
Xq
(10)
fY.Sf-dx =iy-— { W}*-JXt'iV- äx
v 0 x 0 x 0
= [Y 2 öy-Y^y]l
+J'Y 2 "Sy ■ dx-,
' x o
in gleicher Weise ergäbe sich
x i
J* Y 3 d y"'- dx
x o
= j Y 3 Sy’~ Y 3 Sy + Y 3 'Sy]l - fY^Sy-dx
(11)
u. s. w. Trägt man die Werte aus (9), (10), (11), ... in (4)
ein, so kommt man zu der endgiltigen Darstellung der Variation
des Integrals v,
Sv = | YSx + (Ti - T 2 ' + Ti"— ■ )Sy
+ (r 2 - T-/+ ■ • • w+(r, —) sf+ •••):;
+f[Y- r/+ Ti"- Y 3 ”’+ • • qsydx.
x o
Der erste Theil der rechten Seite hängt nur von den
Werten des y, seiner Ableitungen und deren Variationen an
den Grenzen, der zweite Theil dagegen von dem ganzen Ver
laufe von y und seiner Variation ab.
Zur Abkürzung schreiben wir
x i
(13) dv= H + f&dy-dx,
und die Bedeutung von H, @ ist aus der Vergleichung der
Formeln (12) und (13) unmittelbar zu erkennen.