Full text: Vorlesungen über Differential- und Integral-Rechnung (2. Band)

Fünfter Abschnitt. Differentialgleichungen. 
405 
ist sie endlich der xy-Ebene parallel, so ist y = 0, daher 
(3*) ap -f- ßq — 0, woraus q — ap. 
Die Beziehungen (1*), (2*), (3*) führen zur Integration 
der Gleichungen (1), (2), (3) beziehungsweise. 
Gleichung (1) gibt für q = a- ■ ■ p = fix, a); hiermit wird 
dz = f(x, a)dx -j- ady 
und daraus ergibt sich das vollständige Integral 
(I) z = f fix, d)dx -f- ay -f- 
Gleichung (2) liefert für p = a ■ • ■ q = f(y, a); hiermit wird 
dz — adx f{y, a)dy 
und daraus folgt das vollständige Integral 
(II) e = ax + h + ffiy, a)dy. 
Gleichung (3) gibt, wenn darin q — ap gesetzt wird, 
p =f{z, a); demnach lautet nun die Gleichung dz —pdx -f- q_dy 
wie folgt: 
dz == f(z, a) |dx ady^ 
und gibt nach Trennung der Yariabeln das vollständige Integral 
(ui) . +«, + * 
Eine singuläre Lösung gibt es in den vorliegenden Fällen 
nicht, weil die Differentiation nach einem der Parameter, nach 
&, zu einer absurden Gleichung führen würde. 
Zur Illustration mögen die folgenden besondern Fälle dienen. 
Die Gleichung 
p = 2qx 
gibt auf Grund von (I) die vollständige Lösung 
z = ax 2 -}- ay -(- h, 
eine zweifach unendliche Schar parabolischer Cjlinder. 
Die Gleichung 
q = 2yp 2 
liefert die vollständige Lösung 
z = ax -f- a 2 y 2 + h, 
gleichfalls in einer zweifach unendlichen Schar parabolischer 
Cylinder bestehend.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.