100 III. Abschnitt. § 1. Wertbestimmung und Schätzung bestimmter Integrale
J(m, n) =f\t n { 1 - tydt = J (n, m),
o
daß also die Vertauschung der Exponenten m, n keine Änderung an dem
Werte des Integrals hervorbringt. Schließlich ergibt partielle Integration
mit der Zerlegung u — (1 — oc) n , dv = x m dx
J (m, n)
x m + 1 (l — xf
m - j- 1
l
o + mJ r
J.
j j*X m +1 (1
x) n ~ 1 dx
n
m -f-
J (m, n)
jJx m + 1 (l — x) n ~ 1 dx = J(m + 1 ,n — 1).
mwendung d
J (m + n, 0)
Ist n eine ganze Zahl, so gibt w-malige Anwendung dieser Formel
n(n — 1) • • • 1
(m -f- 1) (m + 2) • • • (m -f- n)
n\
(m -)- 1) (m -f- 2) • • • (m -(- w -f- 1)
Ebenso ist, wenn m eine ganze Zahl, vermöge J(m, h) = J (n, m),
J (m, n) _j_ i) (n -f- 2) • ■ • (n -f- w + 1)
Sind m und n ganze Zahlen, so kommt
J (m, n)
Hiernach ist beispielsweise
m\n\
(m + n -f- 1)!
(10)
i
f( 1 — x) a ]/xdx =
32
3 5 7 9 315
Y' Y ’ Y' Y
=J*x a j/l
xdx
und
’dx
3! 4!
YT
280
J i —
o
6. Nach den Grundformeln ist
7t 7t_
Y 2 HL
j*sin xdx — | cos £ j 1, f cos xdx == | sin^| 0 = 1,
o y o
7t 7t
ferner ^sin xdx = | cos icj n = 2, J^cos xdx ={sin#J 0 = 0.
(11)
(12)