317. Kubaturen mittels eines einfachen Integrals
285
3 )io
5 *V;beij
in dem I
u erhalten, I
m Ansätze
y 57r*a s 5
1 = 2« • 3s? = 6 fl?
die zur Bestimmung des Schwerpunktes genügt, weil die Abszisse von
vornherein (= % a) bekannt ist.
5. Das Volumen eines Zylinders zu bestimmen, dessen Basis P von
der Ellipse
a 2 r b 2 A
a>o)
(A)
und der nach oben durch
eine Fläche der Gleichungsform
5*5 liö
+
1!
begrenzt ist.
(B)
Längs der Ellipse
/>»2
% + ij-w,
a~ b 2 ’
(w > 0)
(C)
'tische Mo-
ach gleich-
Ordinate 1’
deren Flächeninhalt nabw ist, hat z den konstanten Wert f(w\ beschreibt
also eine Zylinderfläche von dieser Höhe; nimmt w um dw zu, so ändert
sich die Ellipsenfläche um einen elliptischen Ring, dessen Inhalt bis auf
Größen höherer Ordnung in dw gleich
nabdiv
.10),
gel 1 ) aus,
Mm k-
tr kdrie-
nr, bei be-
g-
iscfrieber.e
ist; über diesem Ringe ruht nun eine zylindrische Schale, welche als Ele
ment des zu kubierenden Körpers aufgefaßt werden kann und das Volumen
7tabf(w)dw hat.
Während die veränderliche Ellipse (C) das Gebiet P beschreibt
durchläuft w das Intervall (0, A); w = 0 entspricht der Ursprung 0 und
w = X die Randellipse (A). Demnach ist das gesuchte Volumen
(D)
ii Volumen
wcbeten
gefunden
iner Stereo-
Samen hat
1840).
Nach dieser Methode kann beispielsweise das Ellipsoid
i +
a- ‘
+ - t = 1
kubiert werden; denn
hat die Gestalt (B) und die Randellipse
« , V ■_ 1
o s * 1 ' b 2 “
die Form (A); demnach ist das halbe Volumen des Ellipsoids