Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (2. Band)

333. Kurven-, Flächen- und Raumintegrale 
331 
(xt) -f- (tn) -f- (nx) = 0 
(xy) (yn) -f (nx) = 0 
folgt, da (iln) und (xy) je — betragen, 
(xt) = (xn) — y 
(xt) = (yn) 
cos (#£) == cos (yn), sin (xt) = — cos (xn), 
mithin ist dx = cos (yw), dy = — ds cos (a?w). 
Nach Einsetzung dieser Werte beißen die obigen Integralformeln: 
j 
p 
<a>l 
^ 1 
l 'Ö 
ii 
= — j*X cos (xn)ds 
a 
(i) 
J 
p 
*|Up- 
dy 
-- — j‘ Y cos (yn)ds, 
(2) 
und ihre Summe gibt: 
s 
J \dx dy) 
dP = — 
f [X cos (xn) -}- Y cos (yn)]ds. 
(I) 
P s 
Während man in dem Fläehenintegral links den Verlauf von 
Y 0 x 
i m g anzei i Gebiet P braucht, ist in dem Kurvenintegral rechts nur 
die Kenntnis des Verlaufs von X, Y am Rande erforderlich. 
Es seien ferner X, Y, Z drei nebst ihren partiellen Ableitungen 
erster Ordnung in dem Gebiet B eindeutige und stetige Funktionen von 
x > V) z ‘i $ die gesamte Begrenzung von B. Führt man in dem Raumintegral 
™dxdydz 
R 
die Integration nach x, also längs einer 
den Raum durchsetzenden Transver 
sale M 1 M 2 . . . (Fig. 209) parallel zur 
iC-Achse aus, so kommt man zu einem 
Doppelintegral mit dem Integranden 
(— X 1 -f X 2 )dydz, 
worin X 1} X 2 , . . . die Werte von X 
an den Stellen M,,M 2 ,... bedeuten. 
Y
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.