4]
sie reduziert sich auf
358. Beispiele
=
385
dx _
wenn man, von dem Umstande Gebrauch machend, daß die zwei Funk
tionen u, v einer Bedingung unterworfen werden dürfen, über u derart
verfügt, daß . äu pa _
dx ’
daraus folgt durch Trennung der Variablen
F Pdx = 0
u
und durch Integration lu F jPdx = 0,
-fPdx
woraus u — e
Mit dieser Bestimmung aber lautet (3):
J’Pdx
dv — Qe dx,
n J'Pdx
woraus v = C F / Qe dx.
Demnach ist
-JPdx \ ,- t fPdx |
y = uv = e \C F j Qe dx\ wie oben.
Wie aus den Ausführungen in 346 im voraus zu erwarten war, ist
das Integral einer linearen Differentialgleichung linear in bezug auf die
Konstante. Umgekehrt: Zu einem Integral, daß in bezug auf die Kon
stante linear ist, also die Form
y = C(p F
hat, gehört eine lineare Differentialgleichung. Denn eliminiert man aus
dieser Gleichung und aus y = Gcp' F
die Konstante, so ergibt sich
y — ip cp
y—V <p'
V + Py = Q,
wenn P =
= 0
und ausgeführt
- ~ und Q = - ——gesetzt wird.
qp qp °
358. Beispiele. 1. Die lineare Gleichung
¿¿-«x + by + c
Czuber, Vorlesungen. II. 4. Anfl.
25