406 V. Abschnitt. § 2. Integrafcionsmethoden für Differentialgleichungen
a 2 (6 2 — c 2 ) , a 2 (a :! — & 2 ; „
~ A ’ a » ~ 11
gesetzt hat, weiter
^ (äD’+ (**
Führt man an Stelle von x, y neue Variable X, Y ein, indem mau setzt
* 2 =V dY
,g T7 rl V ^ ?
AXP 2 + (X~AY-B)P-Y =
daraus durch Zusammenfassung
(AP + 1)(XP - Y) - BP = 0
so entsteht zunächst
0.
und schließlich die 01 ai raut sehe Gleichung
Y
XP
BP
AP+ 1 ‘
Ihr allgemeines Integral
F = CX
BC
AC+l
gibt, wenn man auf die ursprünglichen Variablen zurückgeht, die all
gemeine Lösung der vorliegenden Aufgabe:
y 2 = O# 2 —
BC
AC+l ’
Die Krümmungslinien projizieren sich demnach auf der xy-Ebene
in ein System von koaxialen Kegelschnittlinien, und zwar die eine Schar
in Ellipsen (G < 0), die andere Schar in Hyperbeln (C > 0).
Nach C geordnet, und wenn man gleichzeitig für A, B die Werte
einsetzt, lautet die letzte Gleichung:
a 2 (¥ - c 2 ) x 2 C 2 - [a\¥ - c 2 ) ^ 2 - ¥ (a 2 - c r )x 2 + a 2 6 2 (a 2 - &*)] 0
-& 2 (a 2 ~<% 2 =0;
für a = h, d. i. für das Umdrehungsellipsoid vereinfacht sie sich zu
¡r 2 O 2 — (i/ 2 — # 2 ) 0 — ?/ 2 = 0
und wird reduzibel, indem sie sich schreibt
(Cx*-f)(C+ 1) —0;
der erste Faktor führt auf ein Strahlenbüschel (die Meridiane) ;mit 0= — 1,
Jß 0
weil nun A = 1 und P — 0 wird, verwandelt sich — A - in den un