373. Beispiele
429
*■***
^ Örenz-
^kten ein
teilen iire
Bs ^fokaler
ion ergibt sieh
f +!/y'
»
Ds sie sich
sii auch den
onao^dffi
gi. Die Sehei-
swiächfin dem
lt aamliek die
rbeln, die bei
ehrt
¡aspiiaien
und die Elimination von a n ergibt die Differentialgleichung
r cos ntp — r sin TMp = 0. («)
Die Differentialgleichung der orthogonalen Trajektorien entsteht hier-
r 8
ans, wenn man r durch 7 ersetzt, und lautet daher
r 7
r cos n cp 4- r sin n cp = 0. (ß)
Durch die Transformation
r = r lf (p = ^ -f ~
geht aber die Gleichung (/3) über in
r x cos ncpi — ri sin ntp 1 — 0
und stimmt dann mit (cc) überein. Die angegebene Transformation be
steht aber in einer Drehung um den Pol durch
den Winkel ~ • Das System der orthogonalen
Trajektorien des vorgelegten Kurven Systems ist
also ein kongruentes System, gegen das erste je
doch um den Winkel ~ gedreht.
Bei n = 1 ergeben sich zwei orthogonale
Berührungskreisbüschel, das eine r = a sin <p,
das andere r =» a cos qp.
Wenn n = 2, erhält man zwei Systeme von Lemniskaten, um 45 0
gegeneinander gedreht (Fig. 237); ihre Gleichungen sind r — aysw2tp
und r = a]/cos 2 cp (314, 3.).
5. Die isogonalen Trajektorien eines Strahlenbüsehels zu bestimmen,
Die einfachste analytische Darstellung hat ein Strahlenbüschel im
Polarsystem, wenn man seinen Mittelpunkt mit dem Pole zusammen
fallen läßt; seine Gleichung lautet dann:
(p — c.
Daraus entspringt die Differentialgleichung
d(p = 0,
welche weiter zur Folge hat, daß
0, also 4 - 0
7 ,v>
y
ix
\
y\
cT
Fig. 287.
ig e = r£
in bestimmen