438 V. Abschnitt, § 5. Systeme von Differentialgleichungen
mit getrennten Variablen, ihr Integral ist
y* — = a.
Eliminiert man mit seiner Hilfe y aus dem dritten Gliede, so kommt
eine neue Differentialgleichung mit getrennten Variablen zustande:
dz dx
bei der auf Reellitätsbedingungen zu achten ist; sie liefert
8 + = bx f
was mit Rücksicht auf das erste Integral durch
s -f y — bx ersetzt werden kann.
Beläßt man die vollständige Lösung in der eben gefundenen Form
y i —0 i = -a ) y + z = bx,
so erscheinen die Integralkurven als Schnitte eines Systems zur #-Achse
paralleler hyperbolischer Zylinder mit einer Schar gegen die v- und «-Achse
gleich geneigter Ebenen durch den Ursprung.
Bringt man die Lösung in die explizite Form
bx t a bx a
y 2 '2bx } ' J 2 2bx’
so hat man die Projektionen der Integralkurven auf der xy- und #£-Ebene,
gleichfalls Hyperbeln,
877. Beispiele. 1. Die Differentialgleichungen
dx dy dz
x y z
bestimmen das Bündel der Geraden durch den Ursprung; denn sie sind
äquivalent den endlichen Gleichungen
y = a>x f s = by\
durch jeden Punkt des Raumes geht eine Integrallinie, ausgenommen den
Ursprung, in welchem dx:dy:ds unbestimmt sind.
2. Auf die Differentialgleichungeil
dx dy dz
ßz— yy yx — KZ ocy — ßx
läßt sich das vorhin erörterte Verfahren nicht unmittelbar anwenden. Er
weitert man aber die drei Verhältnisse mit den Zahlen a } ß, y und bildet
die Summe der Zähler und der Nenner, so entsteht ein neues, den früheren