Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (2. Band)

438 V. Abschnitt, § 5. Systeme von Differentialgleichungen 
mit getrennten Variablen, ihr Integral ist 
y* — = a. 
Eliminiert man mit seiner Hilfe y aus dem dritten Gliede, so kommt 
eine neue Differentialgleichung mit getrennten Variablen zustande: 
dz dx 
bei der auf Reellitätsbedingungen zu achten ist; sie liefert 
8 + = bx f 
was mit Rücksicht auf das erste Integral durch 
s -f y — bx ersetzt werden kann. 
Beläßt man die vollständige Lösung in der eben gefundenen Form 
y i —0 i = -a ) y + z = bx, 
so erscheinen die Integralkurven als Schnitte eines Systems zur #-Achse 
paralleler hyperbolischer Zylinder mit einer Schar gegen die v- und «-Achse 
gleich geneigter Ebenen durch den Ursprung. 
Bringt man die Lösung in die explizite Form 
bx t a bx a 
y 2 '2bx } ' J 2 2bx’ 
so hat man die Projektionen der Integralkurven auf der xy- und #£-Ebene, 
gleichfalls Hyperbeln, 
877. Beispiele. 1. Die Differentialgleichungen 
dx dy dz 
x y z 
bestimmen das Bündel der Geraden durch den Ursprung; denn sie sind 
äquivalent den endlichen Gleichungen 
y = a>x f s = by\ 
durch jeden Punkt des Raumes geht eine Integrallinie, ausgenommen den 
Ursprung, in welchem dx:dy:ds unbestimmt sind. 
2. Auf die Differentialgleichungeil 
dx dy dz 
ßz— yy yx — KZ ocy — ßx 
läßt sich das vorhin erörterte Verfahren nicht unmittelbar anwenden. Er 
weitert man aber die drei Verhältnisse mit den Zahlen a } ß, y und bildet 
die Summe der Zähler und der Nenner, so entsteht ein neues, den früheren
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.