Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (2. Band)

391. Beispiele 481 
y {n) + »1 y {n ~ 1} + % y {n '~ 2) H f y — 2>» (13) 
in der im allgemeinen eine Funktion von # vorstellt, die Formel (12) 
hersteilen, jedoch unter der Einschränkung, daß die zur reduzierten Glei 
chung y{») _j_ y{»-1) j- -j- a n y = 0 
gehörige charakteristische Gleichung co (r) = 0 keine mehrfachen Wurzeln 
besitze. Sind r it r. 2) . . ., r n diese Wurzeln, so ist laut 387, Fußnote 
»(»—i) «» 
D - (- - r t ) 
i y k 
i =* 1, 2,. . ., n — 1; Ti = i -j- 1, i -j- 2,. . ., w; 
da die Unterdeterminante D t denselben Bau zeigt wie D, so ist weiter: 
(n — l)(n — 2) 
> + r, + .. ■ + 'n>*n(r l -rj 
iy k 
A-(- vr-K-1) 
i == 2, 3,. . . n — 1; k — i -f- 1, i +• 2, . .., n\ 
D x e~ r ^ x ■ 
B ~~ 
folglich ^ . N , \ / , - 
(r, — r s )(r, — r s )... (r, — r n ) ■> 
beachtet man aber, daß 
- ir - r i)( r ~ r s) •••(>•- rj, 
so kann der Nenner der rechten Seite auch co'(r t ) geschrieben werden. 
Demnach ist endgültig jj e -r x x 
D ~ ö)'(rj 
Ähnliche Ausdrücke ergeben sich für die übrigen Quotienten 
P Pn 
D 7 ’ • • ’ 2) 
Hiermit also schreibt sich das Integral von (13) wie folgt: 
(14) 
391. Beispiele. 1. Um die Differentialgleichung 
Tt f c% 
y — y — 2y = x 
zu integrieren, bestimme man die Wurzeln von 
co (r) = — r — 2 = 0; 
es sind dies die Zahlen r x — 2, r 2 = — 1; mit ihrer Hilfe berechnet sich 
y 
= c t e r ^ + c.j6 r ' x + • • 
■ c n e r » x 
n 
/n* /* 
I pe~ r * x äx -f- 
^rj pe->’dx + ■ 
• • -)—7j—, 1 pe~ r ‘> x dx. 
® (rjj 
Cüuber, Vorlesungen. II. 4. Aull. 
31
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.