Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (2. Band)

424. Beispiele 
583 
Aus der ersten Gruppe ergeben sich die integrablen Ansätze: 
dq = 0, qdz dy = 0, 
die zu q = a, qz + y = & 
und zu dem Zwischenintegral 
y + qz = <p(q) 
führen; aus der zweiten Gruppe die Ansätze 
dp qdq 
dx = 0, 
P 
1 + S s 
-o, 
welche x - a, 
und hiermit das Zwischenintegral 
P 2 
1 +2 ä 
i + s* 
4>(%) 
ergeben. 
Trägt man die aus den Zwischenintegralen gefolgerten Werte 
dy = — qdz — zdq -f- <p\q)dq 
p = ]/(t + q 2 )t(x) 
in die dritte Gleichung ein, so erlangt man nach einer leichten Umfor 
mung die integrable Gleichung: 
d(z yi + q*) - Vf(x) dx + • 
Kl + 2 
Wird das willkürliche in der Gestalt ip' {xf geschrieben, im 
zweiten Teile —- — = v als neue Variable eingeführt und 9(2) — %'(v) 
gesetzt, so lautet die so umgeformte Gleichung: 
2 
>yi — v‘ 
—== = + n'O) - z(*0 
p 1 — v* 
inVerbindung mit dem zuerst gefundenen Zwischenintegrai y-\-qz=(p(q), d. i. 
y + T7===f^X^) 
V l — v* 
bestimmt die Lösung, indem nach Spezialisierung der Funktion %(v) 
zwischen beiden Gleichungen v zu eliminieren bleibt. 
Aus der Annahme %(v) = ccv — ß Yi — v 2 ergibt sich beispielsweise 
die Gesamtheit der Rotationsflächen mit zur x- Achse paralleler Rotations 
achse: (y — a) 2 + {2 — ßf = i>(xy. 
d = 1\){x)dx -f- v%"(v)dv, 
ihr Integral
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.