424. Beispiele
583
Aus der ersten Gruppe ergeben sich die integrablen Ansätze:
dq = 0, qdz dy = 0,
die zu q = a, qz + y = &
und zu dem Zwischenintegral
y + qz = <p(q)
führen; aus der zweiten Gruppe die Ansätze
dp qdq
dx = 0,
P
1 + S s
-o,
welche x - a,
und hiermit das Zwischenintegral
P 2
1 +2 ä
i + s*
4>(%)
ergeben.
Trägt man die aus den Zwischenintegralen gefolgerten Werte
dy = — qdz — zdq -f- <p\q)dq
p = ]/(t + q 2 )t(x)
in die dritte Gleichung ein, so erlangt man nach einer leichten Umfor
mung die integrable Gleichung:
d(z yi + q*) - Vf(x) dx + •
Kl + 2
Wird das willkürliche in der Gestalt ip' {xf geschrieben, im
zweiten Teile —- — = v als neue Variable eingeführt und 9(2) — %'(v)
gesetzt, so lautet die so umgeformte Gleichung:
2
>yi — v‘
—== = + n'O) - z(*0
p 1 — v*
inVerbindung mit dem zuerst gefundenen Zwischenintegrai y-\-qz=(p(q), d. i.
y + T7===f^X^)
V l — v*
bestimmt die Lösung, indem nach Spezialisierung der Funktion %(v)
zwischen beiden Gleichungen v zu eliminieren bleibt.
Aus der Annahme %(v) = ccv — ß Yi — v 2 ergibt sich beispielsweise
die Gesamtheit der Rotationsflächen mit zur x- Achse paralleler Rotations
achse: (y — a) 2 + {2 — ßf = i>(xy.
d = 1\){x)dx -f- v%"(v)dv,
ihr Integral