Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (2. Band)

424. Beispiele 
585 
5. Man löse folgende Gleichungen: 
a) Xpt + rt — s 3 = 0, X eine gegebene Funktion von x. (Die Glei 
chungen (12,13): Xpdx 4- dp = 0, dq = 0, dz — pdx — qdy — 0 geben 
der Reihe nach p — ae J Xdx } q = b, z = aj e ^ Xd ’ dx -f- by -f- c; letz 
teres ist die vollständige Lösung; man leite daraus die allgemeine Lö 
sung ab.) 
b) r — 2as -f- ci 2 t = 0. (Die Gleichungen (18, 19): dy + «d# = 0, 
dp — «dg = 0, dz —pdx — qdy = 0 fuhren auf y -f- ax= C i} p—aq=G. 2i 
z — x(p — ciq) = 0 3 , woraus sich die Zwischenintegralep-aq = (p(y-\-ax), 
z — x{p — aq) — 4>(y 4- ax) ergeben; Eliminatmn von p, q gibt die 
schließliche Lösung z — X(p(yax)-\-ty(yax) mit zwei willkürlichen 
Funktionen. 
c ) c l r + (#{? — p) s — pst — 0. (Das eine der Systeme (12,13) lautet: 
pdx + qdy = 0, dp -j- zdq = 0, dz —pdx — qdy = 0, aus ihm folgen 
die integrablen Gleichungen dz = 0, dp 4- sdq = 0, deren Integrale g — a, 
p zq = b auf die lineare Gleichung p -f sq = ca(ß) führen. Setzt man 
j = cp'(z), so ergibt sich aus den Hilfsgleichungen ™ ~ 
die schließliche Lösung y — Z(p'{cc) + cp(g) = tp[x — | mit zwei will 
kürlichen Funktionen.) 
d) x 2 r -f- 2xys + y % t = 0. (Die Gleichungen (18, 19) lauten hier: 
xdy — ydx = 0, xdp-\- ydq — 0, dz—pdx — qdy = 0; wegen der zweiten 
gibt die dritte z — px — qy 
ci und die erste — 
x 
b; dies führt auf die 
<p(&), zu der die Hilfsgleichungen 
<p(&) 
= V 
lineare Gleichung xp -f- yq= z 
dx dy dz ... .. T , . 
x = y = --(fi) gehören; aus ihren Integralen 
folgt schließlich die Lösung z = <jp (~^j + xij> mit zwei willkürlichen 
Funktionen.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.