424. Beispiele
585
5. Man löse folgende Gleichungen:
a) Xpt + rt — s 3 = 0, X eine gegebene Funktion von x. (Die Glei
chungen (12,13): Xpdx 4- dp = 0, dq = 0, dz — pdx — qdy — 0 geben
der Reihe nach p — ae J Xdx } q = b, z = aj e ^ Xd ’ dx -f- by -f- c; letz
teres ist die vollständige Lösung; man leite daraus die allgemeine Lö
sung ab.)
b) r — 2as -f- ci 2 t = 0. (Die Gleichungen (18, 19): dy + «d# = 0,
dp — «dg = 0, dz —pdx — qdy = 0 fuhren auf y -f- ax= C i} p—aq=G. 2i
z — x(p — ciq) = 0 3 , woraus sich die Zwischenintegralep-aq = (p(y-\-ax),
z — x{p — aq) — 4>(y 4- ax) ergeben; Eliminatmn von p, q gibt die
schließliche Lösung z — X(p(yax)-\-ty(yax) mit zwei willkürlichen
Funktionen.
c ) c l r + (#{? — p) s — pst — 0. (Das eine der Systeme (12,13) lautet:
pdx + qdy = 0, dp -j- zdq = 0, dz —pdx — qdy = 0, aus ihm folgen
die integrablen Gleichungen dz = 0, dp 4- sdq = 0, deren Integrale g — a,
p zq = b auf die lineare Gleichung p -f sq = ca(ß) führen. Setzt man
j = cp'(z), so ergibt sich aus den Hilfsgleichungen ™ ~
die schließliche Lösung y — Z(p'{cc) + cp(g) = tp[x — | mit zwei will
kürlichen Funktionen.)
d) x 2 r -f- 2xys + y % t = 0. (Die Gleichungen (18, 19) lauten hier:
xdy — ydx = 0, xdp-\- ydq — 0, dz—pdx — qdy = 0; wegen der zweiten
gibt die dritte z — px — qy
ci und die erste —
x
b; dies führt auf die
<p(&), zu der die Hilfsgleichungen
<p(&)
= V
lineare Gleichung xp -f- yq= z
dx dy dz ... .. T , .
x = y = --(fi) gehören; aus ihren Integralen
folgt schließlich die Lösung z = <jp (~^j + xij> mit zwei willkürlichen
Funktionen.)