Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (2. Band)

253. Beispiele 
67 
da aber infolge (a) für zusammengehörige Werte von x, t die Gleichung 
gilt: (At — a)x 2 *+ 2(Bt — b)x Ct — c = 0, 
so ergeben sich x 1 , x % als zweifache Wurzeln dieser Gleichung für t — 
bzw. t — t 2 \ daher ist auch 
(/) k - 1 
(A — a) (x 1 —x'f 
t — L — 
(et — At 2 )(x — x 2 ) s 
(/') 
Ax 2 -j- 2Bx -f- C ” 2 Ax 2 2BxC 
Man kann ferner die Zahlen L, P, p, q so bestimmen, daß 
Hx -f K = L(x — x 2 ) -f- M(x x — x) 
V = Ax 2 + 2Bx + (7 = P(x x -x) 2 + Q(x- x 2 f 
y = ax 2 -f 2bx + c = p(x x — x) 2 + q(x — # 2 ) 2 ; 
bezüglich des ersten Zahlenpaars ist jede weitere Bemerkung überflüssig; 
bildet man aus (y), (y") unter Zuziehung von (a) die Gleichungen: 
(Ax 2 + 2Bx + C)t x — (ax 2 + 2Ö# + c) = (At x — a)(x x — x) 2 
ax 2 + 2bx + c — (Ax 2 + 2Bx -f- C)t 2 = (a — At i )(x — x 2 ) 2 , 
so berechnet sich daraus 
f , - - • (.*-*.?, ' 
44*4 — ct) 
r_ (*-*>*+ T 
y - ' \ : i ' Oi - *) 2 +4t0 - *») ! > 
und die Vergleichung mit den früheren Ansätzen zeigt, daß 
P~A±=^, Q- 
p = 
4 4 
rc) / P /> 4 Aty) + r\ 
f h 1 > Q. t — t 4 V* 
l/a V-t t/a 
4 — 4 ~ 2 ~ J 2 4 
Durch die Umformung von Hx + K aber zerfällt das vorgelegte 
Integral in die beiden Teile: 
*L(x — x 2 )dx M(x x —x)dx 
/ .L(x — x 2 )dx f. 
vV'y ’ J 
Nun ist (man beachte (ß) und (y'f) 
*L(x—x 2 )dx f*L(x — x 2 ) 
I 
vyy 
V 2 dt 
vyy 
L 
r yj 2 (Ab~aB)(x l 
dt 
x)(x — x 2 ) 
2 (Ab — aB) 
L 
2 (Ab — a B) 
f yv 
J x x — X 
Mjl 
aB 
iOj ■ *Aj Y 
1 /Ah - 
a dt X j 1 
; f dt - 
V 4- 
* yj 2 
J yt (h — t) ’
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.