253. Beispiele
67
da aber infolge (a) für zusammengehörige Werte von x, t die Gleichung
gilt: (At — a)x 2 *+ 2(Bt — b)x Ct — c = 0,
so ergeben sich x 1 , x % als zweifache Wurzeln dieser Gleichung für t —
bzw. t — t 2 \ daher ist auch
(/) k - 1
(A — a) (x 1 —x'f
t — L —
(et — At 2 )(x — x 2 ) s
(/')
Ax 2 -j- 2Bx -f- C ” 2 Ax 2 2BxC
Man kann ferner die Zahlen L, P, p, q so bestimmen, daß
Hx -f K = L(x — x 2 ) -f- M(x x — x)
V = Ax 2 + 2Bx + (7 = P(x x -x) 2 + Q(x- x 2 f
y = ax 2 -f 2bx + c = p(x x — x) 2 + q(x — # 2 ) 2 ;
bezüglich des ersten Zahlenpaars ist jede weitere Bemerkung überflüssig;
bildet man aus (y), (y") unter Zuziehung von (a) die Gleichungen:
(Ax 2 + 2Bx + C)t x — (ax 2 + 2Ö# + c) = (At x — a)(x x — x) 2
ax 2 + 2bx + c — (Ax 2 + 2Bx -f- C)t 2 = (a — At i )(x — x 2 ) 2 ,
so berechnet sich daraus
f , - - • (.*-*.?, '
44*4 — ct)
r_ (*-*>*+ T
y - ' \ : i ' Oi - *) 2 +4t0 - *») ! >
und die Vergleichung mit den früheren Ansätzen zeigt, daß
P~A±=^, Q-
p =
4 4
rc) / P /> 4 Aty) + r\
f h 1 > Q. t — t 4 V*
l/a V-t t/a
4 — 4 ~ 2 ~ J 2 4
Durch die Umformung von Hx + K aber zerfällt das vorgelegte
Integral in die beiden Teile:
*L(x — x 2 )dx M(x x —x)dx
/ .L(x — x 2 )dx f.
vV'y ’ J
Nun ist (man beachte (ß) und (y'f)
*L(x—x 2 )dx f*L(x — x 2 )
I
vyy
V 2 dt
vyy
L
r yj 2 (Ab~aB)(x l
dt
x)(x — x 2 )
2 (Ab — aB)
L
2 (Ab — a B)
f yv
J x x — X
Mjl
aB
iOj ■ *Aj Y
1 /Ah -
a dt X j 1
; f dt -
V 4-
* yj 2
J yt (h — t) ’