210 Die Kegelschnitte als Kreisprojektionen.
808. Fünf Gerade einer Ebene, von denen keine drei
durch einen Punkt gehen, bestimmen einen Kegelschnitt,
der sie berührt. Zwei der gegebenen Geraden, a und b, tragen
projektive Punktreihen, die den Kegelschnitt h erzeugen. In diesen
Reihen entsprechen sich notwendig die Schnittpunkte mit den drei
übrigen Geraden c, d, e und dies genügt, um ihre projektive Zuord
nung festzulegen. Daß man zu einem und demselben Kegelschnitt h
gelangt, gleichviel welche zwei Geraden man zuerst auswählt, er-
giebt sich ähnlich wie oben (806), wenn man einen zu h Perspek
tiven Kreis k x und seine den gegebenen Geraden entsjmechenden
Tangenten betrachtet.
809. Hieraus läßt sich weiter folgern:
Ein Kegelschnitt ist bestimmt durch vier Tangenten
und den Berührungspunkt einer oder durch drei Tangenten
und die Berührungspunkte zweier derselben. Fällt nämlich
von den Tangenten a, b, c, d, e etwa e mit a zusammen, so geht
der Schnittpunkt a x e in den Berührungspunkt Ä von a über.
Wird also A statt e gegeben, so erzeugen die projektiven Reihen
A, a X c, a x d und b x a, b X c, b x d den Kegelschnitt (vergl, 808).—
Wird überdies d mit b identisch angenommen und demgemäß statt
d der Berührungspunkt B von b gegeben, so sind durch A, a x b,
a X c und b x a, B, b x c die erzeugenden projektiven Punktreihen
bestimmt.
810. Um einen Kegelschnitt aus fünf Punkten oder aus
fünf Tangenten oder aus fünf gleichwertigen Bestimmungsstücken
(vergl. 307 und 309) zu konstruieren, d. h. beliebig viele neue
Punkte oder Tangenten desselben zu finden, hat man die folgenden
beiden Aufgaben zu lösen: Bei schiefer Lage zweier projek
tiver Strahlbüschel oder Punktreihen in einer Ebene aus
drei gegebenen Paaren entsprechender Elemente zu jedem
vierten Elemente des einen Grundgebildes das ent
sprechende Element des anderen zu finden.
311. Durch die Strahlen a, b, c und die ihnen entsprechenden
a v b x , c 1? seien zwei projektive Strahlbüschel S und T in
schiefer Lage gegeben (Fig. 208). Die Gerade a werde von den
Strahlen a x , b v c v . . . des Büschels T in der Punktreihe A, B v
C v ..., die Gerade a x von den Strahlen a, b : c, . . . des Büschels
S in der Punktreihe A, B 0 , C Q , . . . geschnitten. Diese Punktreihen
sind der Annahme nach projektiv und, weil der ihnen gemeinsame
Punkt A sich selbst entspricht, zugleich perspektiv gelegen. Das
Centrum O der Perspektivität wird als Schnittpunkt B Q B X x C 0 C X