Inhalt.
XVII
468.
470.
473.
Krumme Oberflächen.
467. Bestimmung einer krummen Fläche durch ein sie überdeckendes
Kurvensystem, Nachbarkurven. Erzeugung durch stetige
Bewegung einer konstanten oder ihre Form ändernden
Kurve
469. Tangenten und Tangentialebenen einer Fläche. Knotenpunkte
471. Flächennormale, Normalschnitte. Isolierter, gewöhnlicher
Doppelpunkt oder Eückkehrpunkt im Schnitt mit der Tan
gentialebene; elliptische, hyperbolische oder parabolische
Krümmung. Haupttangenten. Spezialfälle der abwickel
baren, der Kegel- und Cylinderflächen
472. Tangentenkegel einer Fläche aus einem Eaumpunkte . . .
VII. Kapitel. Kugel, Cylinder, Kegel.
Kugel, Cylinder und Kegel; ihre Projektionen, Eigen- und
Schlagschatten.
474. Bestimmung der Projektionen eines Flächenpunktes. Sicht
bare und unsichtbare Flächenteile. Doppelkurven, wahrer
und scheinbarer Umriß. Projektion einer auf der Fläche
liegenden Kurve. Projizierender Cylinder, zur Projektions
richtung parallele Tangentialebenen
475. Lichtstrahlencylinder, Lichtgrenze auf der Fläche. Flächen
teile im Lichte, im Eigen- und Schlagschatten
476. Darstellung der Kugel, der Lichtgrenze auf ihr und ihres
Schlagschattens
477. Cylinderflächen. Ihre Entstehung, Mantellinien, Tangential
ebenen
478. Wahrer und scheinbarer Umriß einer Cylinderfläche. Licht
grenze, Eigen- und Schlagschatten
479. Darstellung des elliptischen Cylinders, Lichtgrenze, Schlag
schatten
480. Hohlcylinder, Schlagschatten auf der Innenfläche
481. Tangentialebenen eines Cylinders aus gegebenem Eaumpunkte
482. Kegelflächen. Ihre Entstehung, Spitze, Mantellinien, Tangen
tialebenen
483. Wahrer und scheinbarer Umriß einer Kegelfläche. Lichtgrenze,
Eigen- und Schlagschatten
484. Darstellung des geraden Kreiskegel in beliebiger Lage. Licht
grenze, Eigen- und Schlagschatten
485. Hohlkegel, Schlagschatten auf der Innenfläche. Tangential
ebenen des Kegels aus gegebenem Eaumpunkte ....
486. Polstrahlen und Polarebenen, Achsen und Symmetrieebenen
eines Kegels, dessen Grundkurve ein gegebener Kegel
schnitt ist • . .
487. Konjugierte, insbesondere rechtwinklige konjugierte Strahlen
des Kegels. Konjugierte Punkte bezüglich der Grundkurve.
Seite
315
315
317
318
319
320
321
323
323
324
326
327
327
327
329
331
331