Die Kegelschnitte als Kreisprojektionen.
219
in volutori sehen Reihen auf einem Kegelschnitt gehen
durch einen Punkt M, den Mittelpunkt der Involution.
3*36. Sind nun a, a v b, b v c, c 1 , . . . die Tangenten des Kegel
schnittes k in den Punkten A, A x , B, B x , C, C x , . . . der vorhin be
trachteten Involution, so bilden sie entsprechende Strahlen zweier
involutorischer Tangentenhüschel. Zugleich bilden die Schnittpunkte
aXflp b X b x , c x c v . . . die Pole der Verbindungslinien AA X , BB X ,
CC X , ... in Bezug auf den Kegelschnitt. Da letztere durch einen
Punkt M gehen, liegen erstere auf seiner Polare m; daher gilt
der Satz:
Die Schnittpunkte entsprechender Strahlen in zwei
involutorischen Tangentenbüscheln eines Kegelschnittes
liegen auf einer Geraden m, der Achse der Involution.
3*37. Eine Strahleninvolution am Scheitel S sei durch
zwei Paare a und a x , b und b x , sich doppelt entsprechender Strahlen
gegeben. Man konstruiere: erstens zu einem gegebenen Strahle
c den entsprechenden c v zweitens das Paar rechtwinkliger
Strahlen, drittens die Doppelstrahlen der Involution.
Die gegebenen Strahlen schneiden einen beliebig durch S ge
legten Kreis k in Punktepaaren A und A x , B und B x einer Invo
lution auf demKreise (Fig. 216).
Man findet den Mittelpunkt M
der Involution als AÄ X x BB V
Schneidet der Strahl c den
Kreis in (7, so trifft ihn der
zugehörige Strahl c x in C x , wo
C x den zweiten Schnittpunkt
der Linie MC mit k bedeutet.
Schneidet ferner die Verbin
dungslinie von M mit dem
Kreismittelpunkte K die Punkte
so sind x = SX
die sich ent
rechtwinkligen
ax c
Fig. 216.
X und X x aus,
und ^ = SX x
sprechenden
Strahlen. Sind endlich U und
V die Berührungspunkte der
aus M an den Kreis gelegten
mit der Polare m von M), so bilden u = SU und v
strahlen der Involution.
328. Eine Involution von Punkten auf einer Geraden g
sei durch zwei Paare Aund A x , B und B x sich doppelt entsprechender
Tangenten (oder die Schnittpunkte
SV die Doppel-