Die Kegelschnitte als Kreisprojektionen.
281
messern der Ellipse. Irgend zwei konjugierte Halbmesser OC
und OD einer Ellipse (Fig. 277) werden aus rechtwinkligen Halb
messern 0C X , OD 1 resp. OC 2 , OB 2 des um- und eingeschriebenen
Kreises (vom Radius a und b) erhalten, indem man resp. zu den
Achsen parallel C X C, C 2 C und B X B, D 2 D zieht. Wird das recht
winklige Dreieck BB X B 2 um das Centrum 0 durch den /_ DOE — R
gedreht, so erhält es die Lage EC X C 2 , in welcher seine Katheten
wiederum den Achsen parallel liegen. Ist M der Schnittpunkt der
Diagonalen des Rechteckes CC X EC 2 , also MC = MC X = ME = MC 2 ,
so schneidet ein Kreis um M vom Radius MO den Strahl CE in
Punkten Ä und B' der Achsen und überdies folgt:
OC x = EÄ = CB' = a,
OC 2 = EB' = CÄ = b.
Sind umgekehrt OC und OB als konjugierte Halbmesser ge
geben, so ergeben sich folgende zwei einfache Konstruktionen
der Achsen. Man ziehe OE J_ und = OB, halbiere CE in Mund
schneide entweder CE mit einem Kreise vom Radius MO in Ä' und
B’ oder OM mit einem Kreise vom Radius MC in C x und C 2 . Im
ersten Falle sind aus 0 die Achsen nach Ä und B' zu ziehen und
OÄ — EÄ' resp. OB = EB’ als ihre Längen aufzutragen. Im zweiten
ist OA\\EC x und = OC x , OB\\EC 2 und = OC 2 . Die erste Kon
struktion ist genauer.
418. Läßt man C die Ellipse durchlaufen, so geschieht dies
auch mit dem Endpunkt B des zu OC konjugierten Halbmessers
OB. Man erhält dann durch die erste der vorigen Konstruktionen
andere und andere Punkte Ä und B' auf den Achsen; immer aber
ist B'C = a, A'C = b, also die Strecke Ä'B' von der konstanten
Länge {a + b). Hieraus folgt der bekannte Satz: Gleitet eine
Strecke Ä'B' mit ihren Endpunkten auf zwei rechtwinkligen
Geraden, so beschreibt ein Punkt C, der sie in die Teile a
und b zerlegt, eine Ellipse mit den Halbachsen a und h.
Auch dieser Satz kann zu einer Konstruktion verwertet werden.
419. Da die Asymptoten einer Hyperbel von je zwei kon
jugierten Durchmessern harmonisch getrennt werden, so liegt die
Mitte einer Sehne AB auf demjenigen Durchmesser, zu dessen kon
jugiertem die Sehne parallel läuft und bildet zugleich die Mitte der
auf ihr von den Asymptoten ausgeschnittenen Strecke CB (Fig. 278).
Daher folgen die Sätze:
Die Strecken, welche auf einer Sekante zwischen der