17
ren.
Ähnlichkeit und Affinität ebener Figuren.
i Richtungen ver-
ichtungen, welche
nkel gegeben sind,
der Satz: Dreht
ine y x ) um einen
s ihrer Richtung
n der von den
(uadranten ent-
reicht für sym-
ütrahlen gleiche
ip. Minimum,
m dies zu beweisen,
lXP x Y (Fig. 11)
inkel, ferner U und
ifeinander folgende
3n X nach Y auf
dise fortschreiten-
Wir wählen die
Maßeinheit, setzen
f, UY — m, VY — n
3 von den Punkten
seits, von P und P x
•egrenzten affinen
v, u, v, y und x x , u x ,
echtwinklige Drei-
iy,
?v-
werden:
i 2 + ¿V) > О
der Voraussetzung
Mittelpunkt eines
lien desselben die
affinen vom Punkte P x nach allen Richtungen auslaufenden Strecken,
so liegen deren Endpunkte auf einer zum Kreise affinen Kurve,
welche Ellipse heißt. M x ist ihr Mittelpunkt; eine denselben
enthaltende Sehne wird Durchmesser genannt. Die zu einander
rechtwinkligen Durchmesser Ä X Ä X und B X B X der Ellispe, welche
gleichfalls rechtwinkligen Durchmessern ÄÄ und BB' des Kreises
entsprechen, heißen Achsen, ihre Endpunkte Scheitel; sie teilen
die Kurve in kon
gruente und sym
metrische Quadran
ten. Durchläuft ein
Punkt P x die Ellipse,
so nimmt die Strecke
M X P X in jedem Qua
dranten entweder
beständig zu oder
beständig ab und
erreicht auf den
Achsen ein Maxi
mum resp. Minimum
der Länge. Zwei
schiefwinkelige
Durchmesser P X P X ',
Q X Q X ' der Ellipse
heißen konjugiert,
wenn sie zu einem Fig- 12.
rechtwinkligen Kreisdurchmesserpaar PP', QQ' affin sind. Von zwei
konjugierten Durchmessern halbiert jeder die zum anderen parallelen
Sehnen, weil dies bei den rechtwinkligen Durchmessern des affinen
Kreises der Pall ist. — Eine die Ellipse h x treffende Gerade g x hat
mit ihr zwei getrennte oder vereinte Punkte gemein. Dies folgt
aus dem Verhalten der affinen Geraden у zum Kreise k. Wird im
besondern eine Tangente QT des Kreises durch die Eigenschaft
definiert, daß sie einen Punkt Q der Peripherie aber keinen inneren
Punkt enthält, so kommt der entsprechenden Geraden Q x T die gleiche
Eigenschaft bezüglich der affinen Kurve zu: sie ist als Tangente
der Ellipse im Punkte Q x zu bezeichnen. Weil eine Sekante QS
durch Drehung um Q in die Tangente übergeht, wenn S mit Q zu
sammenfällt, kann der Berührungspunkt als Vereinigung zweier
Schnittpunkte betrachtet werden. Weil ferner die Kreistangente
rechtwinklig zum Radius ihres Berührungspunktes steht, folgt, daß die
Rohn u. Pappehitz. I. 2