Full text: Lehrbuch der darstellenden Geometrie (1. Band)

36 
Funkt, Gerade, Ebene in Orthogonalprojektion. 
Bezeichnung ihrer Punkte, Linien und Flächen durch Buchstaben 
die folgende Regel für das Zeichnen der Linien. In jeder 
Figur sind Haupt- und Nebenlinien zu unterscheiden; zu den 
ersteren gehören die bei der Problemstellung gegebenen und ge 
suchten Linien, sowie die Achse der Projektion, zu den letz 
teren die nur zu Konstruktionszwecken ein geführten Hilfslinien, 
n 3 
n* 
z 
y 
X 
f 
\ 
¥ 
n, 
Fig. 36. 
Die Projektion einer jeden Hauptlinie wird voll ausgezogen, 
soweit letztere selbst im vorderen oberen Raumquadranten 
liegt und sichtbar ist; andernfalls wird sie punktiert. 
Nebenlinien werden — oh sichtbar oder unsichtbar — ge 
strichelt oder strichpunktiert. Für die Beurtheilung der Sicht 
barkeit ist zu bemerken, daß alle vorkommenden Flächen ebenso 
wie die Projektionstafeln als undurchsichtig gelten, sowie daß 
die Sehrichtung den projizierenden Strahlen in ihrer ursprüng 
lichen Lage folgt und zwar für J] l von oben nach unten, für H 2 
aber von vorn nach hinten. 
Bei der Abbildung allseitig begrenzter Objekte denkt man sich 
diese zweckmäßig ganz in dem oberen vorderen Raumquadranten 
gelegen, wodurch die Darstellung an Übersichtlichkeit gewinnt. . 
Darstellung der Grundgebilde: Punkt, Gerade, Ebene in ver 
schiedenen Lagen. 
Wir nehmen jetzt die oben geforderte Umlegung der einen 
Projektionsebene in die andere als vollzogen an und betrachten die 
den möglichen verschiedenen Lagen von Punkten, Geraden und 
Ebenen gegen das ursprüngliche System entsprechende Anordnung 
der zu ihrer Bestimmung dienenden Elemente in der Zeichnungsebene.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.