74
Funkt, Gerade, Ebene in Orthogonalprojeküon.
X, Y, U, V gezogen werden können, hat dann die gegebenen Tafel
neigungen und folglich bilden die durch P gelegten Parallelstrahlen
g, h, i, k die vier Lösungen unseres Problems.
113. Die Aufgabe, in gegebener Ebene E eine Gerade
zu ziehen, welche von zwei festen Punkten P und Q des
Raumes gegebene Abstände p und q hat, wird auf folgende
Art gelöst. Man denke sich um P und Q resp. mit dem Radius
p und q je eine Kugel beschrieben. Die gesuchten Geraden sind
dann als die in E liegenden gemeinsamen Tangenten beider Kugeln,
oder — was dasselbe
besagt — als die ge
meinsamen Tangenten
ihrer Schnittkreise rn und
n mit E definiert. Man
erkennt hieraus, daß,
wenn die Aufgabe lösbar
sein soll, p^(PH E)
und qF^_ {Q —| E) sein
muß und daß ihr im
allgemeinen vier Gerade
genügen. Man kann die
Aufgabe auf den beson
deren Fall zurückführen,
wo E mit TT! zusammen
fällt, indem man sämt
liche gegebene Elemente einer der Umlegung von E in TT! ent
sprechenden Drehung unterwirft und diese nach beendeter Konstruk
tion rückwärts anwendet. — Diesen einfachen Fall vorausgesetzt, sind
die Abschnitte Ä'B" und C"JD" (Fig. 89), welche die um P" und Q"
bezw. mit den Radien p und q geschlagenen Kreise auf der Achse x
hervorbringen, die Durchmesser der Kreise m und n um P' resp. Q r .
Die gemeinschaftlichen Tangenten g, h, i, k derselben, welche sich
paarweise in den Ahnlichkeitspunkten 0 und ö (vergl. 4) schneiden,
bilden die gesuchten Geraden.
113. Die Schnittlinien zweier koncentrischer Rota
tionskegel. Wir denken uns durch geeignete Drehung der beiden
Kegel mit der gemeinsamen Spitze S eine solche Lage hergestellt,
bei welcher die Achsen a und b in die Grundrißebene fallen (oder
ihr parallel sind) und geben für diesen Pall die Konstruktion. —
Es seien K X K3, und P 2 P 4 (Fig. 90) die in TT! liegenden
Erzeugenden der gegebenen Kegel ® und S. Letztere denke man
P"