155
ganze rationale Zahlen werden; und umgekehrt leuchtet ein, daß
jedes dem Gebiet 0 angehörende Wertsystem h 2 • • • h n , welches
dieser letzten Bedingung genügt, rückwärts ein System von ganzen
rationalen Zahlen z 1 , z a • • • z n und dadurch eine Zahl (i der Linear
form (I) heryorbringt, welche auch den Bedingungen (II), (III), (IY)
genügt. Mithin ist T die Anzahl derjenigen dem Gebiet O an
gehörenden Wertsysteme h x , Ä 3 • • • h n , für welche die Quotienten
h r — hi \ — h\ h n — hn
8 ’ 8 8
ganze rationale Zahlen werden. Wächst nun t über alle Grenzen, so
wird 8 unendlich klein, und aus dem Begriffe eines w-fachen be
stimmten Integrals ergibt sich, daß
lim (T 8 n ) — k n lim = J dh x d\ • • • dh n = g
ist, mögen die Größen hl, hl • • • h Q n von 8 unabhängig sein oder nicht.
Nach einem Fundamentalsatze von Dirichlet (D. § 118) folgt hier
aus, daß die auf alle Zahlen g der einen Linearform (I) ausgedehnte
Partialsumme
1
r' ^ N (g,) s
für alle positiven Werte von (5 — 1) konvergiert und für unendlich
kleine Werte von (s— 1) sich dem Grenzwerte
1 lim (-) = » =
r \tj k n r k n + 1 N' (m') V ± D
nähert. Da derselbe von den Zahlen a 1? a 2 • • • a n , welche diese eine
Linearform charakterisieren, gänzlich unabhängig ist, und da die Anzahl
der Partialsummen, aus welchen die bis jetzt von uns betrachtete
Summe 8" besteht,
k n+1
ist, so erhalten wir das Resultat
lim$" = lim
^ —
^ N' (aj
i>' (!) 6 E (o')
Nfl'Wlm') VT3'
wo links die Summe über alle durch m' teilbaren Hauptideale
der Ordnung 0' ausgedehnt ist.