Full text: Gesammelte mathematische Werke (1. Band)

279 
(10) 
Aus diesen Formeln folgt aber ferner; 
/ (ö) = n Q n ~ x -j- (n — 1) a 1 6 n ~~ 1 -f- • • • -)- 2 a n —2 6 -(- o> n —\ 
— s oVo~^ s iVi *•' + s n— i Vn—ii 
8 r f (ß) — S,.r] 0 -f- s r + 1 7] 1 -|- ••• S r j rn — 2^ n — 2 4“ s r + n— 1 Vn — 1- 
Beachtet man nun den Wert der Determinante des Gleichungs 
systems (5), so folgt hieraus mit Rücksicht auf die Definition der 
Norm und der Diskriminante in § 2 (4) und (12) die wichtige Formel 
= (-1 ) l / 2 « (n-D A ( 1,6, Ö 2 ,... ö™“ 1 ). 
(11) 
Sqi ^1’ ’ ‘ * —1 
JV/'(0) = (- 1 yitn{n-t) 
• • • &n 
Sn—15 S n ,... §2 n—2 
Die Gleichungen (10) ergeben aber 
Definition 1. die zu 1, d, d 2 , ... d n ~ 
Vo 
Vi 
komplementäre Basis: 
Vn-1 
/-(fl)’ f(fl)’ /'(fl) 
9. Bedeutet a = [u v « 2 ,... «,,] einen Modul, dessen Basis zu 
gleich eine Basis ii ist, so erhält man aus der zu o6 r oc a , ... « n 
komplementären Basis von ii, «i, . .. a' n einen anderen Modul 
a' = «2 5 • • • ««], welcher der zu a komplementäre Modul 
genannt wird. Derselbe ist, wie sich aus 5. in Verbindung mit 
§ 4, 2. sofort ergibt, von der Wahl der Basis von a unabhängig. 
10. Wir betrachten insbesondere den zu o = [»j, co 2 , ... o? n ] 
komplementären Modul e = [g,, s 2 , . .. «„]. Setzen wir 
ca r cj s 
so ist nach 3. 
e(0 
eW 
s 1 r 
eine ganze rationale Funktion von z, und es folgt: 
£ . 
r, t i 
G) £ = 
r S 
Hieraus ergibt sich, daß der Modul o e (§4, 7.) teilbar ist durch e; 
andererseits ist, weil o die Funktion 1 enthält, e teilbar durch o c, also 
oe = e, 
d. h. der Modul c, der zwar nicht bloß ganze Funktionen enthält, 
besitzt die charakteristische Eigenschaft H. § 7 der Ideale. Dasselbe 
gilt infolgedessen auch von dem Modul e 2 . Da die beiden Moduln
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.