301
lig zusammen mit
lebe alle in den-
drd erzeugt durch
rd erzeugt durch
Iter gemeinschaft-
iche zweier Ideale
3 kleinste gemein-
one.
I n der Grad des
nmten Wert c in
;em aller ganzen
¿deutet, so ist
(§ 9, 7.).
le in z bedeuten.
Pu P 2 7 •••! 80 hat
in e 2 Punkten
'ygons S 13«1 $¡2 ...
ert c hat, und p
c (mod. p), und
einer der Punkte
oo; denn weil n
letztere Variable
unkten an. Aus
Verten der Kon-
i 1 sein kann,
leben die Funk-
g der Funktion z
)en die Ordnung
Inung eine posi-
st zugleich der
t, so entspricht
1 (gleichen oder
verschiedenen) Punkten iß', iß", . . . iß (n) , in welchen die Variable
n ter Ordnung z eben diesen Wert hat; diese n Punkte sollen kon
jugiert nach z heißen; durch einen von ihnen (und durch die
Variable z) sind die übrigen bestimmt. Läßt man c nach und nach
alle Werte annehmen, so bewegt sich das Polygon 21 = ^3' iß" ... iß (M) ,
und zwar so, daß stets alle seine Punkte sich verändern. Man er
hält hierbei also alle überhaupt existierenden Punkte und nur die
jenigen (in endlicher Anzahl vorhandenen) mehrfach, in welchen z — z 0
oder — in höherer als der ersten Ordnung verschwindet. Es ist
daher das Produkt aller dieser Polygone
im = Tä e ,
wo T die einfache Gesamtheit aller Punkte, die Riemannsche
Fläche, 3z ein bestimmtes endliches Polygon ist, welches das Ver-
zweigungs- oder Windungspolygon von T in z heißt. Jeder
in 3z enthaltene Punkt O heißt ein Verzweigungs- oder Windungs
punkt von T in z, und zwar von der Ordnung 5, wenn er genau
s-mal in 3z vorkommt. Es ist s = e — 1, wenn z — z 0 oder — in D
unendlich klein von der e ten Ordnung ist. Die Ordnung des Poly
gons 3z heißt die Verzweigungs- oder Windungszahl Wj der
Fläche T nach z. Diejenigen Punkte des Verzweigungspolygons, in
welchen z einen endlichen Wert hat, erzeugen zusammen das Ver
zweigungsideal in z (§ 11).
Will man von dieser Definition der „absoluten“ Riemannschen
Fläche, welche ein zu dem Körper Si gehöriger invarianter Begriff
ist, zu der bekannten Riemannschen Vorstellung übergehen, so hat
man sich die Fläche in einer z- Ebene ausgebreitet zu denken,
welche sie dann überall mit Ausnahme der Verzweigungspunkte
w-fach bedeckt.
2, Satz. Ist
, c dz
Z = a + 6z’
worin a, 6, c, d Konstanten bedeuten, deren Determinante ad — bc
von Null verschieden ist, so ist
3z = 3z'; = Wgf.