ich
I s )’
1 setzt:
- b da;
x 7
ich augenblicklich
= | — 6' dieselben
ag in bezug auf 6
idelte Differential-
e Richtigkeit der
außer Zweifel ge-
» die Euler sehen
ine ganze positive
assen; man findet
-r)( I—r) %
sin rn
(33)
Man kann hiervon auch noch einen wichtigen Rückschluß auf die
Euler sehen Integrale der ersten Art machen; setzt man nämlich
m = 0, n — 1, r = so findet man
OO OL
(31) r (i)=I e ^Jf = =
0 0
und folglich nach Gleichung (4):
(32) r(n -f i) = (2w— 1)(2№ — 3) ... 5.3.1
Nachdem in Artt. 2 und 11 die Fälle zusammengestellt sind, in
welchen die Eulerschen Integrale beider Arten ohne Hilfe neuer
Funktionen dargestellt werden können, will ich zum Schluß noch
einmal zu dem Integral B zurückkehren, um noch einige Beziehungen
desselben zu anderen Integralen zu entwickeln. Unter den ver
schiedenen Formen, in welchen es auftritt, sind die beiden folgenden
+ o°
i* g(2Ö — 1)Z _J_ g— (2Ö — l)i
dz und 2 | (tg <jp) 2ö_1 d<jp = 2 ^ (tg qp) 1-20 Acp
ganz interessant; wichtiger sind aber die Verallgemeinerungen des
selben durch Einführung neuer Konstanten. Dahin gehört das Integral
1’ x b ~ 1 dx
sin bit''
worin c positiv sein muß; doch läßt sich nachträglich beweisen, daß
c auch imaginär sein darf; multipliziert man nämlich Zähler und
Nenner der Funktion
mit (;x + i), so zerfällt das entsprechende
Integral in zwei andere, welche sich durch die Substitution xx= y
auf das Integral B reduzieren lassen, und so findet man die Gültig
keit der Gleichung (33) für imaginäre c. Durch Differentiation und
Integration in bezug auf c kann man dann wieder eine Reihe von
anderen Integralen ableiten.