Full text: Gesammelte mathematische Werke (3. Band)

253 
größte gemeinschaftliche Teiler b der Ideale a, b, weil jeder 
gemeinschaftliche Teiler von a, b in dem Ideale b auf geht*). 
Ist r die Anzahl der in b enthaltenen Zahlen, welche (mod a) 
inkongruent sind, so besteht b aus r Klassen (mod m), und b aus 
r Klassen (mod a); also ist N (m) = r N (b), N (a) = r N (b) und 
N (tu) N (b) = W(a)W(b). 
Ist b ein Hauptideal = i(q), so ist die Anzahl r der in b ent 
haltenen Zahlen ß — rj ca, welche (mod a) inkongruent sind, zugleich 
die Norm des aus allen Wurzeln q der Kongruenz tj p = 0 (mod a) 
bestehenden Ideals r, weil zwei Zahlen ca, ca' stets und nur dann 
kongruent (mod r) sind, wenn rj ca = rj ca' (mod a) ist. Mithin ist in 
diesem Falle N (a) — N (r) N (b). 
3. Ein von o verschiedenes Ideal p, welches keinen von o und 
p verschiedenen Teiler besitzt, soll ein Primideal heißen. Dann 
gilt folgender Satz; 
Ist rj q = 0 (mod p), so ist wenigstens eine der beiden 
Zahlen rj, q durch p teilbar. Ist nämlich tj nicht = 0 (mod p), 
so bilden die sämtlichen Wurzeln q der Kongruenz 7] q = 0 (mod p) 
offenbar ein in p aufgehendes Ideal, welches, da es die Zahl 1 nicht 
enthält, von 0 verschieden und folglich mit p identisch ist, was zu 
beweisen war. 
Dieser Satz ist charakteristisch für ein Primideal, da er sich 
folgendermaßen, umkehren läßt: Enthält jedes durch ein (von 0 
verschiedenes) Ideal p teilbare Produkt mindestens einen 
durch p teilbaren Faktor, so ist p ein Primideal. Ist nämlich 
q ein Teiler des Ideals p, aber verschieden von p, so gibt es in q 
eine nicht in p enthaltene Zahl oj; dann ist (zufolge der Annahme) 
auch keine der Potenzen ca 2 , ca 3 ... durch p teilbar; da aber nur 
eine endliche Anzahl von inkongruenten Zahlen (mod p) existiert, so 
muß einmal für zwei verschiedene Exponenten m und 
notwendig ca m + s = ca m (mod p), also das Produkt ca m (ca s — 1) durch 
p teilbar sein; da nun ca m nicht durch p teilbar ist, so muß (zufolge 
der Annahme) der andere Faktor ca* — 1 durch p, und folglich auch 
durch q teilbar sein; nun ist ca und, weil s > 0 ist, auch ca* = 0 
(mod q), mithin ist auch die Zahl 1 in q enthalten, also q = 0, was 
zu beweisen war. 
*)■ Die Erweiterung dieser Definitionen von m und b für mehr als zwei Ideale 
a, b ... liegt auf der Hand.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.