§ 45. Das Doppelverhältnis
139
Es gilt aber offenbar auch die Umkehrung, welche die erwähnte
neue Definition der Projectivität enthält:
Sind die Elemente zweier einförmigen Grundgebilde
derart einander zugewiesen, dafs das Doppelverhältnis
gebildet aus irgend drei festen Elementen mit irgend
einen vierten Elemente des einen Gebildes immer gleich
ist dem Doppel Verhältnisse gebildet aus den entsprechen
den des anderen, so sind die beiden Gebilde projectivisch.
Denn sind Aj, A 2 , A 3 die Parameter dreier Elemente des einen und
A,', A./, A 3 ' die der entsprechenden Elemente des anderen Gebildes,
ist ferner A der Parameter irgend eines Elementes des ersten Ge
bildes und A' der seines entsprechenden im zweiten Gebilde, so hängen
A und A' nach der Voraussetzung durch die Relation zusammen:
Ai A . A, A3 A, A > A, A 3
X> A3 — X
oder
Aj A A 2 A
A — A 2 A, — Ao ^
A Ao
WA
WO
m =
A< A q
A,'-
A3 A 2 A 3 — A 2
eine constante Gröfse ist. Somit sind A und A' durch eine nach jeder
dieser Gröfsen lineare Relation mit einander verbunden, d. h. die
beiden Gebilde sind proj ecti visch.
Unser oben definiertes Doppelverhältnis erlangt durch diesen
Satz eine fundamentale Bedeutung für die projectivische Geometrie,
welche eine eingehendere Erörterung seiner Beschaffenheit rechtfertigt.
§ 45.
Das Doppelverhältnis.
In dem vorhergehenden Paragraphen wurde mit dem Symbol
{ahcd) das Doppelverhältnis
bezeichnet und dasselbe das Doppelverhältuis der vier Gröfsen a, h,
c, d oder der ihnen als Parameter entsprechenden Elemente genannt.
Die Umsetzung des Symbols in das Doppelverhältnis ist hiernach
klar; sind a, h die ersten Buchstaben in dem Symbol, so wird das
Doppelverhältnis erhalten, indem in
~ZT& • “TT& ♦
die leeren Stellen des ersten Bruches durch den dritten, des zweiten
Bruches durch den vierten Buchstaben des Symbols ausgefüllt werden.