146 II. Abschnitt. Siebentes Capitel. Die einförmigen Grundgebilde.
Punctreihen von ihren zugehörigen Gegenpuncten, ist für
alle entsprechenden Punctepaare constaut. Dieses con-
stante Rechteck nennt man auch die Potenz der pro
jectivischen Beziehung.
Hieraus erhellt klar, dafs die Gegenpuncte zweier projectivischen
Punctreihen wirklich ausgezeichnete Puncte sind, da sich für sie der
Ausdruck der projectivischen Beziehung, das Doppelverhältnis, auf
ein einfaches Verhältnis reduciert. Ausgezeichnet sind auch die Puncte,
deren Abstände von ihren Gegenpuncten der Seite eines Quadrates
gleich sind, das mit der Potenz der projectivischen Beziehung inhalts
gleich ist. Um diese Puncte zu bestimmen, müssen wir die beiden
Fälle unterscheiden, ob die Potenz der projectivischen Beziehung
positiv oder negativ ist. Drücken wir dieselbe im ersten Falle durch
Je 2 und im zweiten durch — Je 2 aus, so ist im ersten Falle
RX- Q'X'= k\
im zweiten
RX ■ Q'X'=-Jc 2 .
Im ersten Falle sind also die entsprechenden Punctepaare H, H' und
6r, Cr' der obbezeichneten Art durch die Gleichungen bestimmt:
RH = QH'= Je — R G = Q'G\
im zweiten Falle durch
RH = Q'G'= + Tc; RG = Q'H'= — Je.
§ 48.
Fortsetzung.
Solche ausgezeichnete Elemente existieren, wie sich leicht
zeigen läfst, auch in zwei projectivischen Ebenenbüscheln. Um diesen
Nachweis zu liefern, beziehen wir (§ 41) jeden der beiden Ebenen
büschel auf ein Ebenenpaar seines Büschels als Grundelemente*, dessen
Ebenen auf einander senkrecht stehen. Es seien M = 0 und N = 0
die Gleichungen der Grundebenen des einen, P'= 0 und Q'= 0 jene
der Grundebenen des anderen Ebenenbüschels und
ci Á Á —J— h X -j— c X -j— d = 0
ihre Verwandtschaftsgleichung. Ist dann JE =0 die Ebene, die im
ersten Büschel dem Parameter X zugehört und JE'= 0 ihre ent
sprechende im zweiten Büschel, die also durch den Parameter X' be
stimmt wird, so ist
sin (M X E)
sin {E S N) ’
, sin P’ A E’)
1 ~~ m sin {E^Q’j ’
wo m und m Constante sind. Da aber JM N = P'Q'= 90° ist, so