20 I. Abschnitt. Zweites Capitel. Die Ebene und die lineare Gleichung.
puncte, bezeichnen A, p, v die Winkel, welche derselbe bezüglich
D
mit der X-, Y- und Z- Axe einschliefst, ist ferner der spitze
Winkel, den r und p mit einander bilden, so ist (§ 2, 1)
ui
x — r cos a, y — r cos ß, z — r cos y,
p — r COS ot j
je
E
ei
p
ferner
setzt man hierin für cos seinen Wert (§ 4, 5.)
cos -O- = cos a cos A -f- cos ß cos p -f- cos y cos v,
so erhält man
ei:
p — (r cos «) cos A -f- {r cos ß) cos p -f- (ir cos y) cos v
p = x cos A -f- y cos p -z cos v.
oder
(1.)
m
Geht die Ebene durch den Coordinaten-Anfangspunct, so vereinfacht
sich die Ableitung. Daun ist af = 90° und somit
cos a cos A -f- cos ß cos p -j- cos y cos v — 0
(r cos a) cos A -{- { r cos ß) cos p -f~ (r cos y) cos v = 0,
x cos A -(- y cos p -J- z cos v — 0.
w
oder
also
Diese Form ist in der obigen (1) enthalten und geht aus derselben
hervor, wenn man darin p — 0 setzt, somit läfst sich die Gleichung
einer jeden Ebene auf obige Form (1.) bringen.
Aber auch jeder linearen Gleichung zwischen x, y und g kann
man die obige Gestalt geben, so dafs jede solche Gleichung
auch umgekehrt eine Ebene darstellt. Denn ist
Ax + + Cs + S = 0
(20
die gegebene Gleichung, so lassen sich stets fünf Gröfsen A, p, v,
p und q bestimmen, welche die Bedingungen erfüllen:
cos A 2 -j- cos p 2 cos v 2 = 1,
QÄ = COS A, Q B = cos p, qC—c OS V, qD = p .
c
Aus diesen fünf Gleichungen erhält man für die fünf Unbekannten
A, p, v, y und p die Ausdrücke:
n
cos p = +
VA* + + C 2
C
Va 2 + b 2 + c 2
cos v — -}-
(3.)
n