Full text: Einleitung in die analytische Geometrie des Raumes

§ 24. Aufgaben. 
83 
Dies ist nun der gesuchte Ausdruck für den Abstand der beiden 
Geraden. Die Wurzel erhält darin das Zeichen, welches den Aus 
druck positiv macht. 
3. Durch eine kleine Transformation dieses Ausdruckes ergiebt 
sich der aus der Elementar-Geometiie bekannte Satz, dafs der Ab 
stand der beiden Geraden auch ihre kürzeste Entfernung ist. 
Zu diesem ßehufe führen wir statt der Gröfsen p, q, p, q, 
welche die Coordinaten der Durchschnittspuncte der beiden Geraden 
mit der (XE)-Ebene sind, die Coordinaten irgend welchen Punctes 
jeder Geraden ein. Sind nun x, y, z die Coordinaten eines Punctes 
der ersten und x, y, z die eines Punctes der zweiten Geraden, so geht 
durch die Substitution 
p = x — mz, q = y — nz 
jp'= x— m'z', q = y — nz 
die obige Formel über in 
j [x — x') (n — n) — (y — y) (m — m) -J- (rnri— m n) (z — s) 
V(in — m f -|- (n — n f -j- (mn — m'n) 2 
oder wegen (1.) 
d = [x — x) cos «-{-(«/ — y) cos ß -(- {z — z) cos y. 
Bezeichnet man nun mit r den Abstand der beiden Puncte x, y, z 
und x, y, z, ferner mit o, «p, die Winkel, welche r bezüglich 
mit der X-, Y- und Z-Axe bildet, so ist 
x — x= r cos co, y — y— r cos cp, z — z'= r cos ip. 
Substituiert man diese Werte in dem Ausdrucke für d, so erhält man 
d — r (cos a cos co -f- cos ß cos cp -j- cos y cos ip). 
Der Coefficient von r in diesem Ausdrucke ist aber cos #, wenn & 
den Winkel bezeichnet, den die Geraden r und d mit einander ein- 
schliefsen. Es ist somit 
d = r cos & . 
Diese Formel zeigt, dafs man stets ein rechtwinkliges Dreieck con- 
struieren kann, in dem r die Hypothenuse, d eine Kathete und & 
der ihr anliegende Winkel ist: also ist stets d < r, wie früher be 
hauptet wurde. 
11) Eine Ebene teilt den Winkel zweier Ebenen derart, 
dafs die Sinus der Teile dieses Winkels in einem bekann 
ten Verhältni sse zu einander stehen. Es ist die Beziehung 
zwischen den Gleichungen der Durchschnittspuncte dieser 
drei Ebenen mit einer gegebenen Geraden aufzufinden. 
Es seien 
U = a i x -(- h i y ~F Cj z -f- d i — 0; V = a 2 x -f h 2 y + c 2 z -f- d 2 = 0 
G*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.