50
ix—VA — VB) (x-VA + VB) (x+\/A+[/B)
(x+VA--\/B)=0.
Werden die hier angedeuteten Multiplikationen wirklich
verrichtet, so erhalt man
.r 4 — (2^+2£> 2 + C^-/?)*= 0 *).
Man findet die hier angedeutete Methode specieller
dargestellt in der Sammlung von Aufgaben aus der
Theorie der algebraischen Gleichungen von Meier
Hirsch. S. 165.
Auch verdienen die dahin gehörenden Abschnitte in
Lamberts Beitragen zur Mathematik re., in Hin-
denburgs Archiv der Mathematik (Abhandlung von
Fischer), und in Hin denburgs Sammlung com bi
tt atorisch-analytischerAb Handlungen (Abhandlung
von Ha über), nachgelesen zu werden.
§. 321. Die verschiedenen Operationen, welche die
Reduktion einer Gleichung erfordert, sind hier in einer Ord
nung vorgetragen worden, wie sie in Hinsicht der geringern
oder größer» Schwierigkeit auf einander folgen. Bei alge
braischen Berechnungen muß eine andere Ordnung befolgt
werden. Man schafft erst die Wurzelgrößen aus der vor
liegenden Gleichung; darauf werden die Brüche weggeschafft;
dann die Glieder auf die eine Seite gebracht; diese darauf
*) Hat die zu reducirende Gleichung von der Form x —
\ZA-+.\/B-+-\/C.,,i s \m Wnrzelgrößen, so steigt die von tO'
nen befreite Gleichung, bei Anwendung der obigen Methode, auf
den 4ten Grad; bei 3 Wurzelgrößen auf den 8ten Grad; bei -1
Wnrzelgrößen auf den 46ten Grad; bei 5 Wurzelgrößen, auf den
32sten Grad rc. Die von Fermat vorgelegte Gleichung kann so
dargestellt werden: x—y/A-+-\/B-\-\/C-{-\/D~\ r \/E. Die
von Wurzelgrößen befreite Gleichung welche alle Werthe von x
zu Wurzeln hat, wird demnach vom 32sten Grade seyn, und 33
Glieder haben, wovon aber jedes, wie leicht einzusehen ist, aus
sehr verwickelten und weitläuftigen Ausdrücken bestehen wird.