Full text: Die Sterne

46 
Zweites Kapitel. Physik der Sterne. 
viel heller, als die Sterne im Grossen Bären und gehören 
eher zur zweiten Klasse.* 
Zu den Sternen zweiter Grösse gehören unter andern 
die sechs hellsten Sterne im Grossen Bären, welche 
nebst einem Stern dritter Grösse den sogenannten Wagen 
bilden, der Polarstern im Kleinen Bären, die hellen 
Sterne der Cassiopeja, die drei Sterne im Gürtel des 
Orion, die Sterne des Quadrats im Pegasus, zu denen 
a Andromeda gehört, u. s. w. Die hellem Sterne im 
Wassermann sind dritter Grösse. Die Unterscheidung 
dieser verschiedenen Grössen ist indessen, wie gesagt, 
ganz willkürlich, erstens weil durchaus kein Gesetz für 
Messung der Lichtstärken vorher festgesetzt ist und 
zweitens, weil gar keine scharfe Grenze zwischen den 
einzelnen Klassen existirt, sodass man genau angeben 
könnte, w© die eine Klasse aufhört und die andere 
beginnt. 
Zur Bezeichnung der Zwischengrade in der Helligkeit 
ist eine doppelte Bezeichnungsweise üblich. Einige 
bezeichnen dieselbe durch Decimalbrüche, andere durch 
Zusammenstellung der Grade, zwischen denen die Hellig 
keit des Sternes steht. So bezeichnet man z. B. mit 
(2.3) oder (3. 2) einen Stern zwischen zweiter und 
dritter Grösse, und zwar mit dem ersten oder zweiten 
Zeichen, je nachdem er den Sternen zweiter oder dritter 
Grösse näher steht. Diese genaue Bezeichnung ist in 
dessen nur hei sehr feinen Untersuchungen gebräuchlich. 
Der Leser, Avelcher einen hinreichend zuverlässigen 
Führer über die von den Astronomen für die grossem 
Sterne thatsächlich angenommenen Werthe haben will, 
kann sich aus der im vorhergehenden Kapitel, S. 37—44, 
angeführten Tabelle der Fundamentalsterne von Green 
wich unterrichten. In Betreff der übrigen verweise ich 
auf die Uranometrien von Argeiander oder Ileis. Da 
* Auch a im Adler (Atair) und ß im Centauren werden in 
der Regel als Sterne erster Grösse bezeichnet. 
Anm. d. Uebers.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.