VERALLGEMEINERUNG DES UMKEHRUNGSPROBLEMS.
189
Anzahl der endlichen singulären Punkte q — 2,
r (1) _ 1
' 1 3 I
JL r (2) _ 6. „(2)
8 1 'l 6 > '2
4
6 >
«1
£
2 )
S2
2
und beweise, dass das allgemeine Integral der Gleichung (A.) in diesem [176
Falle nicht algebraisch ist.
Zum Schluss bemerken wir, dass die Gleichungen (B.) durch die ein
deutige, im Allgemeinen nicht rationale Substitution (F.) unter Voraussetzung
der Bedingungen (G.) in ähnliche Gleichungen transformirt werden, in welchen
f{z) und cp(^) durch Quadratwurzeln eindeutiger im Allgemeinen nicht ratio
naler Functionen von C ersetzt werden, während C an die Stelle von z als
Integrationsvariable eintritt.
Heidelberg, 4. Februar 1 880.