272
ZUR THEORIE DER PARTIELLEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN.
Hierzu ist zunächst die nothwendige Bedingung, dass die Gleichungen
da rt , ^ „ 7, Ö Kz
/* = !♦•••> «\
U = !,-••> **/
(3.) = -äf + S.V«
identisch erfüllt sind.
Ist
Z\i > '^2i J • * • ? ( 4 = 1» 2, ..., w)
ein Fundamentalsystem von (1.), so soll (2.) befriedigt werden durch
(4.) #»• c, + c 2 F • • • F c w (* — 1,2,..n)
wo die c t , c 2 , ..., c n Functionen bloss von t sind. Substituiren wir die Aus
drücke (4.) in (2.), so erhalten wir
(5.)
de, dc n
C 1 P,l H P.
nZ 7
WO
(6.)
Es ist
P-)
oder nach (3.)
(8.)
P(tZ — fyll 8¡xi
, , , àe^
H 1" \n Zf.cn ßj~
(1,(1= 1,2, ...,n)
dP.
dx
iuZ
dP.
,uZ
dx
= Hi
Hi
db h . 7 .
-foT + 1>Zi a ii + --- + b Zn(*ni
d*z.
\uZ
^ dx dt ’
ö*
+ «2! &!<+••• + b ni
VZuZ
da? ö£
Hieraus folgt
(9.)
Aus (9.) folgt
(10.)
dP
(iZ
dx
^Zi Pui F Pu2 F ■ • • F &i n P,m •
PfxZ T m z ix F • • ■ F y nu z n Z J
227] wo y w von x unabhängig. Substituiren wir die Ausdrücke (10.) in (5.),
so kommt
(11.)
Hieraus folgt
(12.)
öc de w
^iz F • * * H ^ 8 n z Sx ^x ly va Z\z F • * ■ F y nv. Znz\•
àCp
dt
y(a F y ui F • • • F c n y^ n .