276
ZUR THEORIE DER PARTIELLEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN.
230] Bezeichnen wir mit die zum Elemente JS hi gehörige Unterdeterminante
von E, so folgern wir ans den Gleichungen (K.), (K'.)
dE _ “ ^
dx 00 ** dx
Nun ist
71— 2 71—1
~ - Si Sx e ix [El+1,x ~ El,x-x + ^.«-1 ]
0 0
n—1
d" Sx e n-i,x
■^'«-i.x-1 d" R n -l,n-l Pn-% Si JPi ^n-l,Y
Si Sx e ix -E'i.X-l d" 2x 1,X ■®'îl-X,X-1 Si Sx e ix ^i.X-1 Sx Si ®ix ■E'i.X-l d,
0 0 0 0 0 0 0
Η2 il—1
Si Sx e 2x4a ==: d,
0 0
Si Sx Pn-y. ^ix ^-X d* -E n -l,n-l Sx Pn — 'A &n-1, X Si Sx Pn-Y. ^ix
00 0 0 0
4 == SxA-xSi^x^ P1E*
Endlich ist
w n—1
1
Sz Pi Sx e «-X,X ^n-l,x i^lE)
0
ÔE
folglich
( R -) ^ = °-
Bezeichnen wir mit E' die Determinante, welche entsteht, wenn wir in
E an Stelle von E aß die speciellen Functionen JEy treten lassen, so ergeben
die Gleichungen (P.) mit Rücksicht darauf, dass R aß = R ßa und folglich auch
‘aß — <ßa1
wo
(S.)
(4.)
A =
A” E' = A n “M,
®oo ^01 • • • ®o,n—i
®xo a,x • • • ^x,n-i
®n-i,o ®n—x,x * * * ^n—x,»—1
^ßa > d.
Aus den Gleichungen (M <2) .) folgt
(5.)
Es folgt also aus Gleichung (S.):
Für eine ungerade Ordnungszahl n der Differentialgleichung
231] (6.) P{y) = 0