Full text: [Höhere Arithmetik] Theorematis arithmetici (2. Band)

498 BEMERKUNGEN. 
scheint hervorzngehen, dass Gauss zuerst die Classen für die Determinanten berechnet hat, die demselben 
Hundert und demselben Reste bei dem Theiler 15 angehören. Die Determinanten dieser Abtheilungen sind 
dann nach der Anzahl der Genera und Classen und zuletzt alle die demselben Hundert ungehörigen auf die 
hier wiedergegebene Weise geordnet. Den Tafeln der einzelnen Centaden sind manche spätere Berichti 
gungen eingefügt, nicht aber den Zusammenstellungen in Tausenden. Zeitbestimmungen enthalten nur die 
beiden Tafeln mit den Determinanten der Form — (l5«4-7) und — (15W + 13) nemlich resp. ‘Expl. Jn. 
Febr. 1801’ und ‘Expl. 27 Fahr. 1807.’ 
In diesen Tafeln habe ich unter anderen die folgenden Fehler bemerkt, denen ich hier zur leich 
tern Controle die Periodenzahlen der Fundamentalclassen wie z. B, 4. 4, 2 bei dem Determinanten 
—11713 und die durch Formen der resp. Fundamentalclassen dargestellten Zahlen wie 31. 37. 2 beifüge, 
indem als Fundamentalclassen solche Classen genommen werden, die in Vereinigung mit den Classen ihrer 
Perioden durch Composition jede eigentlich primitive Classe des Determinanten einmal und nur einmal 
hervorbringen. 
Es sind schon die Angaben fortgelassen: und hinzugefügt: 
Centas 9 
G. IV . 
• • 3 • 
. — 827 [21:: 3] 
Centas 9 
G. IV . 
•• 3 • 
. — 828 [6.2:131.23] 
26 
IV 
14 
— 2587 [24: ;n] 
26 
IV 
14 
— 2586 [28.2:; 7.2] 
26 
VIII 
6 
— 2564 [561:3] 
26 
VIII 
6 
— 2565 [12.2.2: ¡7.2.5] 
9 1 
I 
III 
— 9059 [117:: 5] 
9 1 
I 
117 
— 9°S9 [“7 5SS] 
120 
IV 
32 
— 11956 *2*[36.2 : 
:H.49] 120 
IV 
3a 
— «966 *2*[32.41:5.83] 
1 
I 
2 
+ 37 [3 — 3] 
1 
1 
3 
+ 37 [3 :: 3] 
2 
I 
2 
+ 101 [3:14] 
2 
I 
3 
+ 101 [3:14] 
Bei der Tafel für Centas 3 und der letzten auf Seite 476, welche in der Handschrift mit einer von 
der hier abgedruckten äusserlich verschiedenen Aufzeichnung der Centas 1 und 2 vereinigt Vorkommen, 
sind die zwölf Abtheilungen statt mit I. Ordo unicus. 1; I, 0. 2; I. O. 3; I. O. 4; II. Ordines duo. 1. 1; 
II. O. 1. 2; II. O. 2. 2; II. O. 3. 3; III. Ordines quatuor. 1. 1. 1. 1; III. O. x. 1. 2. 2; III. O. 2. 2. 2. 2; 
IV. Ordines octo 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1; hier auf die sonst angewandte Weise mit G. I. 1; G. I. 3; G. I. 5; 
G. I. 7; G. II. 1; G. II. a; G. II. 3; G. II, 5 ; G. IV. 1; G. IV. a; G. IV. 3 ; G. VIII. 1; bezeichnet. Die 
Rechnung ergibt nemlich z. B. 269. I. 3 C3 :: 4]5 235. IV. 3 [6. 2::3. 5]; 401. I. 5 [5 ::5]; 577. I. 7 [7;:3]; 
727. II. 5 [10:13]. (Genera I statt Genus I auf Seite 469 ist ein Druckfehler). 
In Folge von Druckfehlern ist auszulassen: und hinzuzufügen: 
Centas xa. G. IV.... 5...— 1237 Centas 12. G. IV.... 5...— 1137 
27 
IV 
16 
- 2624*3* 
27 
IV 
16 
— 2624 *2* [16.41:3.16] 
93 
IV 
16 
— 9216 
93 
IV 
16 
9216 *2* [16. 4:15. 9] 
n8 
VIII 
4 
— 11713 *3* 
n8 
VIII 
4 
— 11713 *2* [4. 4. 2:: 31. 37. 2] 
Ausserdem ist noch auszulassen: und hinzuzufügen: 
Centas 10. G. II 9...— 972 [6.3 : ¡7.13] Centas 10. G. II 9...— 972 *3* [6. 3 : ¡7. 13] 
17 IV 4 — 1660[10.2:: ix.5] 17 IV 12 — 1700[24.2:: 3.17] 
20 IV 12 — 1982[24 ::3] 20 IV 12 — 1937 [24.2: :7-2]
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.