Full text: [Allgemeine Analysis] Theoria combinationis observationum erroribus minimis obnoxiae (3. Band)

DETERMINATIO ATTRACTIONIS, QUAM IN PUNCTUM QUODLIBET POSITIONIS ETC. 
359 
nen positiven Grössen m und n, andere m, m, m" u. s. w., n, n", n" u. s. w. nach 
folgenden Gesetzen ableitet: 
m = \ [m -)- n), n = \J mn 
m = y i m ' -f~ w'), n = \l mn 
m'~ ^[m'-\-n"), n" — \Jmn u. s. w. 
d. i. wenn m, n resp. das arithmetische und geometrische Mittel zwischen m 
und n ist; eben so m , n das arithmetische und geometrische Mittel zwischen 
m und n u. s. f.: so nähern sich die Glieder sowohl der Reihe m, m, m\ m"u. s. w., 
als die der Reihe n, n, n\ n" u. s, w. äusserst schnell einer gemeinschaftlichen 
Grenze — ¡x, welche der Verfasser das arithmetisch-geometrische Mittel von 
m und n nennt. Offenbar ist jx zugleich das arithmetisch-geometrische Mittel 
von m und n, oder überhaupt von je zweien zusammengehörigen Gliedern der 
beiden Reihen. Der Verfasser beweist nun, dass der Werth des Integrals 
/ 
dT 
2 tz\J{mm cos T z ~\-nnsin T 2 ) 
ist, wenn die Integration von T = 0 bis T = 360° ausgedehnt wird. Man 
wird leicht sehen, dass diess auch auf folgende Art hätte ausgesprochen werden 
können: Wenn die Entwicklung der Function 
die Reihe 
\! (a -(- 6costi>) 
A-\-B cos cp —|— Ccos 2 -j-Dcos 3 cj; -j- etc. 
gibt, so ist allezeit das arithmetisch-geometrische Mittel der beiden Grössen 
^(a-f-ä) und \J[a — ö). 
Ein zweites eben so wichtiges Theorem ist, dass wenn man die Summe der 
unendlichen jederzeit sehr schnell convergirenden Reihe 
2 (mm — nn)-\- 4 [mm— nn ) -f- 8 [m"m"— n'n") -f- u. s. w. 
wo die Zahlencoefficienten eine geometrische Progression bilden, = [mm — ww)v 
setzt, der Werth des Integrals 
f 
cos 2 T. d T 
2 7t \f (m m cos T z -\- nn sin T z )
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.