Full text: [Allgemeine Analysis] Theoria combinationis observationum erroribus minimis obnoxiae (3. Band)

PENTAGRAMMA MIRIFICUM. 
487 
, h, c 
4) (5) 
i der 
geht 
oder 
22 = xz\Ja+ff z\Jy * T xy 
Durch Veränderung der Coordinatenflächen lässt sich dieselbe in die Form 
bringen 
zz = L xx-\- My'y 
Löst man die Gleichung auf 
t{2t — l) 2 == aöy^s [t — 1) 
welche eine negative (G) und zwei positive Wurzeln {G\ G”) hat, so wird 
Gzz-G'xx-f- G 'y'y = 0 
GGG" = — fa^ySs 
(ö—l)(G'-i)(ö w -l) = -i 
(2 G — 1)(2 G'—1)(2 G"—1) = —afiyös 
Für obiges Beispiel 
t{2t—1)* = 20 (t — 1) 
— 2,1973145, + 1,06931815, + 2,1 279965 
Wurzeln 
Setzt man 
otöyde = co und \J 
(i 8 «j -4-1 i 
(3 iu -f-l) 2 
cos 3 ò 
so wird 
t — 4- — T 008 ^* V( 3 ^H -1 ) 
Das Verhalten der cubischen Gleichung 
a öy de 
t — 1 
(welche man am bequemsten mit Weidenbach’s Tafel auÜöst, wo für \-^~ x = y 
gesucht werden muss = o+yde, wonach dann 21 — 1 = — wird) über 
sieht man durch folgende Tafel
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.