Full text: [Wahrscheinlichkeitsrechnung und Geometrie] (4. Band)

110 
BESTIMMUNG DER GENAUIGKEIT DER BEOBACHTUNGEN. 
rl e~ u dt 
J \Jtz 
von t— 0 an gerechnet, durch 0i. Einige einzelne Werthe werden von dem 
Gange dieser Function eine Vorstellung geben. Man hat 
0,5000000 = 00,4769363 = 0p 
0,6000000 = 00,5951161 = 01,247790p 
0,7000000 = 00,7328691 = 0 1,536618p 
0,8000000 = 00,9061939 = 0 1,900032p 
0,8427 008 = 0 1 = 02,096716p 
0,9000000 = 01,1630872 = 02,438664p 
0,9900000 = 01,8213864 = 03,818930p 
0,9990000 = 02,3276754 = 04,880475p 
0,9999000 = 02,7510654 = 05,768204p 
1 = 0 oo 
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler einer Beobachtung zwischen den 
Grenzen —A und -f-A liege, oder, ohne Rücksicht auf das Zeichen, nicht 
grösser als A sei, ist 
r he~ hhxx dx 
J \J K 
wenn man das Integral von x — — A bis x — -J- A ausdehnt, oder doppelt 
so gross, wie dasselbe Integral von x = 0 bis x — A genommen, mithin 
= 0äA 
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler nicht unter £ sei, ist also = I, 
oder der Wahrscheinlichkeit des Gegentheils gleich; wir wollen diese Grösse —• 
den wahrscheinlichen Fehler nennen, und mit r bezeichnen. Hingegen ist die 
Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler über 2,438664r hinausgehe, nur dir; die 
Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler über 3,818930/* steige, nur T f ir u. s. w. 
3. 
Wir wollen nun annehmen, dass bei m wirklich angestellten Beobachtun 
gen die Fehler a, ß, y, S u. s. w. begangen sind, und untersuchen, was sich dar 
aus in Beziehung auf den Werh von h und r schliessen lasse. Macht man zwei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.