Full text: [Wahrscheinlichkeitsrechnung und Geometrie] (4. Band)

ANWENDUNG DER WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG ETC. 
147 
tie Professo- 
licht gewe- 
jses vermit- 
sses benutzt 
s jetzt be- 
wenigstens 
diten wird, 
Es bleibt mir jetzt noch übrig, einige zum Theil schon oben berührte Punkte noch etwas näher zu 
betrachten. 
Man hat oben gesehen, wie über ein Grundprincip P, und R. ganz entgegengesetzte Ansichten ge 
habt haben (S. [133] und [137]. Wenn der letztere S. [138, oben] von einem Steigen oder Sinken des 
Fonds spricht, so vermuthe ich, dass er eigentlich nur den Ertrag des Fonds gemeint hat. Denn das 
scheint mir, insofern die Anstalt ein Beneficium ist, die strenge Pflicht der Verwaltung zu sein, dafür zu 
sorgen, dass die Substanz, aus welcher das Beneficium fliesst, in ihrer Integrität erhalten werde. Dies 
e, der mit 
eiten Theil 
en betrifft, 
Theile des 
ich, durch 
n darüber, 
'»deutlichen 
ess möchte 
schränken, 
tttwort gar 
onen hätte 
an auf sein 
erhältnisse 
kann aber schon wegen der bei Kapitalausleihungen von Zeit zu Zeit bei aller Vorsicht nicht abzuwenden 
den Verluste mit Sicherheit anders nicht geschehen, als wenn man neben der Erhaltung auch einige all- 
mählige Vermehrung sich zum Ziele setzt, wobei man denn immer lieber etwas zu viel als zu wenig thun 
möge. Auf diese Weise wird die Gesammtheit der Percipienten in der spätem Zeit gegen die Gesammt- 
heit der frühem nicht zu kurz kommen, sondern vielmehr eher besser daran sein, was aber die dermali- 
gen Percipienten jenen um so eher gönnen können, da sie selbst die Früchte einer ähnlichen Enthaltsam 
keit ihrer Vorgänger gemessen. Ausserdem erfordert die Billigkeit, dass man sich bestrebe, das unver 
meidliche und bei einer kleinen Gesellschaft verhältnissmässig sehr grosse Schwanken der Zahl der Perci 
pienten durch zweckmässige Maassregeln vo viel thunlich auszugleichen. Dagegen aber scheint mir P.’s 
Forderung, dass niemals ein künftiger einzelner Percipient weniger erhalten solle, als irgend ein früherer 
erhalten hat, bei einer Gesellschaft, die wie Sch. sehr richtig bemerkt hat, immer etwas Actienmässiges 
behalten wird, im Rechte nicht begründet; jedenfalls aber, und diess ist der Hauptpunkt auf den es an 
kommt, lässt sich einer solchen Forderung, wenn sie wie eine unbedingte gelten soll, gar nicht genügen 
ohne die offenbarste Unbilligkeit gegen die dermaligen Percipienten. Es liegt auf der Hand: je grössere 
r das Knie 
Sicherheit man verlangt, dass jener Fall niemals eintreten müsse, desto weniger darf man den jetzigen 
Percipienten verabreichen. Man müsste die extremsten Fälle für die mögliche Zahl der Percipienten be- 
onorarium 
ber 1794, 
rücksichtigen, wovon, wie oben gezeigt ist, P.’s Ansätze weit entfernt waren. Noch viel schlagender tritt 
dies hervor durch die weiter unten S. [ 15o] aufgestellten Überschläge auf den Grund der erweiterten In- 
er Pensio- 
uinderung 
ien lassen 
höhungen 
ien Noth- 
teressentenzahl, einer Eventualität, die doch auch schon 17 94 unter die Zahl der künftighin nicht bloss 
möglichen, sondern sogar wahrscheinlichen Fälle hätte aufgenommen werden können. Denn damals war 
die Zahl aller Universitätsprofessoren 4 5*), fünfzig Jahre früher nur 25, und welche Grenzen die fortwäh 
rend gesteigerten Zeitbedürfnisse finden werden, ist unmöglich im Voraus festzusetzen. 
Der zweite Punkt betrifft die Auslegung der Progressionsnormirung in Sch.’s Sinn. Wenn Sch, sagt, 
[S. 138. Z. 19] P. habe das Maass der Erhöhung und eben so der Verminderung durch eine unwandelbare 
weise aus 
gehalten, 
Fall die 
»ei Ratifi- 
Regel bestimmt, so setzt difess zwar nothwendig die erste Interpretation S. [i29] voraus, aber doch räumt 
Sch. damit zu viel ein. Eine unwandelbare Regel für die Verminderung fand sich darin nur in so weit, 
als bestimmt wurde, wann Verminderung eintreten müsse (nemlich, nach jener Auslegung, sofort nachdem 
die Zahl von 15 Pensionen überschritten), aber noch nicht für die Grösse der Verminderung. Diese Un- 
»inen von 
ilification 
servation 
Vollständigkeit hätte, deucht mir, nach damaliger Lage der Sache, am füglichsten durch eine Bestimmung 
in folgender.Fassung ergänzt -werden können: 
So oft das Kapitalvermögen um 5000 Rthl. gestiegen ist, tritt eine Erhöhung der Pensionen ein, 
welche für jede einzelne Pension io Rthl. beträgt, wenn und so lange nicht mehr als 15 Pen- 
axer Ge 
rn erfreu- 
*) Einer davon, K., starb noch vor Beendigung der Verhandlungen 1 7 94 August 21. Jetzt (im 
Herbst 1 845) sind 57. Aber die Anzahl der verheiratheten Mitglieder der Witwenkasse ist in viel stär- 
kerm Verhältniss gestiegen von 2 6 im Jahr 17 94 auf 42 im Jahr 1845.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.