KU GELFÜN CTIONEN.
631
P = ^d-f-pP + pp(7-l-p 3 P-|"p 4 P-f- n.s.w.
P = 2 (2t— l)P+4(2i — 3)pC+6(2i — 5)ppP+8(2* — 7)p 3 P-f u. s. w.
P"= 2.4 (2 ¿ — 3) (2 i — 5) C+ 4.6 (2t — 5)(2» — 7}p_D
+ 6.8(2*— 7)(2*— 9)ppP+ u. s. w.
P " = 2.4.6 (2i — 5) (2* — 7) (2* — 9) D + 4.6.8 (2*—7) (2* — 9) (2 i— 1 1) pP
-f- n.s.w.
P w = 2.4.6.8(2* — 7)(2i— 9) (2 * —11) (2* — 13)P+ n.s.w.
Man kann diese Gleichungen auch so vorstellen, indem man statt p ., .RR
schreibt und bei den Differentiationen blos R als veränderlich betrachtet:
+rp- = i (i+1). je--* p
[2.]
Geometrische Bedeutung der Kugelfunctionen.
P der unbestimmte Punkt.
A, B, C, D etc. bestimmte Punkte
Kugelfunct. der ersten Ordnung acosP^l
Zweite Ordnung a cos PA. cos P C
-j-cos PB. cos PD
wo A, B, C, D sich auf vier Flächen eines
regelmässigen Octaeders beziehen.
Dritte Ordnung acosPJ-.cosPP.cosPG
-f-öcosPÄ. cos PB', cos PC
wo A, B, C in einem, A', B\ C' in einem andern grössten Kreise liegen und
zwar so, dass AB = B C = CA = AB' — B’C == C A = 120° und beide
Kreise einander rechtwinklig schneiden.
Vierte Ordnung; Aggregat dreier Producte aus je vier Cosinus; die drei
grössten Kreise schneiden einander unter rechten Winkeln.
Fünfte Ordnung: Aggregat dreier Producte aus je fünf Cosinus, Die drei
grössten Kreise schneiden einander in Einem Punkte.