Full text: [Theoretischer astronomischer Nachlass] (7. Band)

hi« TOn den 
ar 
«i ”T 
iaj Eementensvstem . 
redndrt wf das 
.Üesea Wem dai 
SPECIELLE STÖRUNGEN DER PALLAS 
Die heliocentrischen Jupitersörter, zur Berechnung der Grössen r', v', ¡3', kann man aus den Bou- 
VAKDSchen Tafeln entnehmen. Da indessen die Berechnung von 61 Örtern nach diesen Tafeln eine sehr 
grosse Mühe erfordern würde, und auch die allergrösste Schärfe in den Jupitersörtern nicht erfordert wird, 
so kann man sich des folgenden Kunstgriffs*) bedienen, der im Wesentlichen darin besteht, dass man sich 
für die erste und zweite Hälfte des in Betracht kommenden Zeitraums von 3000 Tagen je ein elliptisches 
Elementensystem verschafft, das die Bewegung Jupiters genau genug darstellt. 
Dazu entnimmt man aus den BotlVARDSchen Tafeln die heliocentrischen Örter des Jupiter für die 
Anfangsepoche 180 3 Juni 30 (Paris) = 180 3 -j- 181 d , für die Endepoche 1811 September 16 = 1803 + 318 l d 
und für die in der Mitte liegende Epoche 1807 August 8 = 1803 + l681 d , nemlich: 
helioc. Länge 
Breite 
log r' 
18 l d 
188°32' 23"3 
+ 1°18' 52"6 
0,7367964 
1681 
307 56 19, 2 
— 0 38 49, 7 
0,7061432 
3181 
82 47 10, 8 
— 0 21 19, 8 
0,7081999 
Die Beduction auf die Ekliptik beträgt für die drei Örter resp. + o"2, — 23"4, + 14"l. Es ergeben 
sich also die den drei Epochen entsprechenden Längen in der Bahn, reducirt auf das mittlere Aquinoctium 
1803 Juni 30, wenn man die Präcession in 3000 d zu 4ll"5 annimmt, resp. gleich 188°32'23"l, 307°53'l6"8, 
82° 40' 5','2. 
Aus den beiden Örtern für 1803 . 18l d und I803 . 1681 d kann nun das Elementensystem I bestimmt 
werden, das zur Berechnung der Jupitersörter für die erste Hälfte des Zeitraums dient, und aus den beiden 
letztem Örtern findet sich das Elementensystem II für die zweite Hälfte unseres Zeitraums. Und zwar geben 
zunächst die heliocentrischen Längen und Breiten nach der in Art. HO der Theoria motus auseinander ge 
setzten Methode 
&'= 98°23' 47" Q' — 98°22' 16" 
System I, ..... System II. 
1 18 53 
1 18 49 
Ferner ergeben die Längen in der Bahn und die Radien Yectoren nach der in der Theoria motus 
Artt. 88—9 6 beschriebenen Methode die übrigen Elemente: 
System I 
Epoche der mittlern Länge 1807 August 8 300°45'35" 
Mittlere tägliche siderische Bewegung 299"l063 
Länge der Sonnennähe 12° 3'14" 
Logarithm der Excentricität 8,686027 
e = sin 2°46' 54" 
Logarithm der halben grossen Axe. ...: 0,716256 
Offenbar muss der Jupitersort für 1803.168l d , aus beiden Systemen berechnet, sich 
selbe erweisen.] 
[Die Rechnungsvorschriften gestalten sich nun folgendermassen: nachdem man sich die eben er 
wähnten Elementensysteme für Pallas und Jupiter verschafft hat, ergeben sich die Pallascoordmaten r und v 
[*) Ygl. Gauss n Olbers 26. Nov. 1810; S. 415 dieses Bandes.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.