Full text: [Theoretischer astronomischer Nachlass] (7. Band)

, . 
NACHLASS. 
[VI. ALLGEMEINE STÖRUNGEN 
DER PALLAS DURCH JUPITER. 
ZWEITE RECHNUNG.] 
[i.] 
[Auf Grund der durch die vorige Rechnung gefundenen Resultate soll nun die ganze Rechnung 
wiederholt und zugleich schärfer ausgeführt werden, indem zwar für das Argument JM—M.' der Kreisumfang 
wie früher in 48 Theile, für das Argument M hingegen jetzt in 24 Theile eingetheilt werden soll. Es wird 
dies der Berücksichtigung der 11. Potenzen der Excentricitäten (und des Quadrats der gegenseitigen Neigung) 
entsprechen. Das zum Grunde gelegte Eiernentensystem ist das folgende, bezogen auf den Anfang des 
Jahrs 1810, 
Elemente 1810, Meridian von Göttingen: 
Pallas Jupiter 
Motus medius diurn. sid 769('16512 299('12817 
— tropic. , . 769, 30229 299, 26534 
Perihelium 121°8' 54('50 11°17' 5('39 
Angulus excentric 143 2, 70 2454 2, 53 
log. seniiax. maior 0,442 6423 0,716 2305 
Nodus ascendens I72°3i'5l('l8 98°3o'42('62 
Inclinatio 34 36 13, 97 1 18 49, 28, 
Für die Lage der Bahnen gegen einander fand sich hieraus nach den Formeln l Seite 489 : 
Neigung beider Bahnen 34° 15'45('30, 
Aufst. Knoten der j?-Bahn auf der Pallasbahn, in der Jupitersbahn gezählt, = 354°22'53('32 
in der Pallasbahn gezählt, Q -f- A = 354 46 28, 25. 
Die successive Berechnung der Grössen r, v; r’, w'\ ß', v'; ■»), £; T, V, W nach den Formeln 2 
und 3 Seite 4 8 9—49 0 für 48 Werthe des Arguments M—M' und für 2 4 Werthe des Arguments M, im Ganzen 
also für 1152 Werthe, ergab die Grössen T, V, W auf der folgenden Tabelle; die Jupitersmasse wurde 
gleich gesetzt. 
1067,09 ö 
VII. 67
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.