146
NACHLASS.
[daraus folgt:]
2 B = AA'
AT = 1
2 BF' = A'
3 C = AB'
3 CF' = B'
4 D= AC
etc.
etc.
A' = -^(l + lee-
3eesincp 2 )
B = - sin ? CQS y i 1 + 2 — 3 sin y 2 )-
[Wird in der Gleichung 4> = cp-|-^lu>-[-Bwaj-j für w der Werth ein
gesetzt, so ist zunächst \
<D = 9 -^r(«).yy + (*^f?IW + i-B(f"(«))’)y-:
mit den obigen Werthen für A und B und den Werthen von f"(a?) und f IV (<*?),
S. 144, erhält man daher:]
2
6) „,4
(f> m (1 — c c sin cp®)* tang cp , (1 — ee sin cp 2 ) 3 sin cp j _ , . ? -
^ T 2aa(l~ce) W + 24a 4 (l-ec) 8 cos <pM ö V 2 i“ ' ee L 1 e ) sm ?
-|-(lOee— 22«? 4 ) sin cp 4 -f- 4 e 4 sincp ß |y
[oder]
* - T - ° - ’.7” W 13 (1 -eef+ (2 - 11,«) (1 -««) cosy»
—f-10 ee[\ — ee) cos cp 4 — 4 e 4 cos cp 6 jy^....
[Wenn 0 = cp — z gesetzt wird, so ist
log hyp sin = log hyp sin cp
mithin:]
tangcp
smcp““
ZZ
log hyp sin <t> = log hyp sin cp -
yy
j 1 _ 7 ee + 5 ee cos <p s - AA cos cp 4 j /■...
[2-]
[Berechnung der Meridianconvergenz aus den ebenen rechtwinkligen
Coordinaten.l
[Die Meridianconvergenz c ist der Winkel, den das Bild des Meridians
mit der Parallelen zur x-Axe bildet, x sei nach Norden positiv, dann ist:
- d y