426
NACHLASS.
Die Resultate [d. i. die Coordinateli] sind jedes Jahr nach Ver
arbeitung der Messungen in Verzeichnisse gebracht, und solcher partiellen
Verzeichnisse sind sechzehn vorhanden, welche zusammen etwas über 3000
Bestimmungen enthalten, so jedoch, dass die Anzahl der Punkte selbst etwa
um den siebenten Theil kleiner sein mag, indem viele Punkte, die in einem
spätem Jahr nach dem Hinzukommen neuer Data schärfer oder zuverlässiger
bestimmt werden konnten, in mehr als einem Verzeichnisse auftreten. Kirch-
thürme werden im ganzen Königreiche nicht viele ohne Bestimmung ge
blieben sein.
Dass diese Verzeichnisse von allen seit 16 oder 17 Jahren vorgenom
menen Detailaufnahmen sowie von den PAPENSchen Karten die Grundlage ge
wesen sind, braucht hier nicht weiter ausgeführt zu werden : von grosser Wich
tigkeit ist aber, dass diese Zahlen, die ihren Werth behalten, so lange die Gegen
stände existiren, nicht verloren gehen können. Die erwähnten Verzeichnisse
werden in der Sternwarte aufbewahrt ; Abschriften davon hat auch der Lieute
nant Gauss, der alle Stammpunkte in die PAPENSchen Karten eingetragen hat,
in Händen. Zu grösserer Sicherheit und bequemerm Gebrauch habe ich jetzt
angefangen, die partiellen Verzeichnisse in Eins zu verschmelzen, welches
demnach etwa 2600 Punkte enthalten wird.
Späterhin könnte es vielleicht für gerathen erachtet werden, dieses Ver
zeichniss oder einen Auszug daraus durch den Druck zu veröffentlichen : für den
Augenblick würde ich dies aber aus mehrern Gründen noch für vorzeitig halten.
Erstlich, weil eine wissenschaftlich genügende Entwickelung von Be
deutung und allseitiger Benutzung dieser Zahlen nur nach und nach in Ver
bindung mit der Entwickelung der mir eigenthümlichen mathematischen Theo
rien gegeben werden kann, welche ich in einer Reihe einzelner Abhandlungen
(etwa drei oder vier) zu liefern beabsichtige. Die erste davon ist bereits als
Theil des demnächst erscheinenden Bandes der Denkschriften hiesiger Societät
der Wissenschaften abgedruckt [*)] und auch einzeln in den Buchhandel ge
bracht ; die andern werde ich nach und nach baldthunlichst nachfolgen lassen.
Zweitens, weil die Zahlen des Verzeichnisses, obwohl hinreichend, ja
überflüssig genau für jede praktische Benutzung, doch behuf der den strengsten
[*) Untersuchungen über Gegenstände der hohem Geodäsie. Erste Abhandlung. Der Königl. Societät
überreicht am 23. October 1843. Band IV, S. 259/300.]