454
NACHLASS. HOHENMESSUNGEN.
Es können noch, die Correctionen angebracht werden:
f = — 0,001 l = —0,001 ^ + 0,001 t= +0,001
i = — 0,001 m = — 0,001 r = +0,001 u = +0,001
k — — 0,001 p = — 0,0 01 s = +0,001 fr = +0,001].
[Demnach hat man den angenommenen Werthen für die Höhen der Drei-
eckspnnkte (Tabelle I) noch als Verbesserungen zuzufügen, wenn zugleich
(1) — o gesetzt wird:
(1) =
(2) =
(3) =
(4) —
(5) —
(6) =
(7) =
(8) —
0
0
0
0
0
0
0,001
0
(9) —
0
(17) =
0
(25) =
— 0,001
(10) =
— 0,001
(18) =
0
(26) =
— 0,001
(11) =
— 0,001
(19) =
0
(27) =
— 0,001
(12) =
— 0,001
(20) =
0
(28) =
— 0,001
(13) =
— 0,002
(21) =
0
(29) =
0
(14) =
— 0,001
(22) =
— 0,001
(30) =
0
(15) =
— 0,001
(23) =
— 0,001
(31) =
0
(16) =
— 0,002
(24) =
— 0,001
(32) =
0 .]
BEMERKUNGEN.
Die Notiz [l] befindet sich auf einem einzelnen Blatte. In der Formel II) derselben sowie in der un
mittelbar vorhergehenden Formel für h wurde ein Schreibfehler verbessert, an Stelle von A steht im Origi
nal beidemal t.
Die Notizen [2] und [4] sind 2 Handbüchern, die Notiz [3] einem Rechnungsheft zur hannoverschen
Gradmessung entnommen.
Die Formeln des Art. [2] ergeben sich unmittelbar aus den Entwickelungen im Art. [1]. Aus der
Formel, S. 446 oben,
1—n
. cos a = cos (a -f- (1 — n] t)
folgt für a = 0 :
/ a \ x ~ n
(5+»)
Schreibt man nun R für a, v für t und e für den Refractionscoefficienten n, so folgt hieraus, da
v — zv — S ist:
R
R-{-h
i—e
= cos 8.