476
HELIOTROP.
mithin ist, wenn die Berichtigung 4 schon gemacht ist, auch 3 vollkommen.
Ist aber die Ebene des kleinen Spiegels nicht mit der Axe AB (Fig. 11)
parallel, so wird er durch Drehung des Spiegelsystems nicht in eine auf der
Fernrohraxe senkrechte aber entgegengesetzte Lage gebracht werden können,
sondern bei der grössten Abweichung um die doppelte Neigung gegen die
Spiegelaxe davon abstehen (Fig. 12). Man wiederhole also in dieser Lage das
vorige Experiment, wobei aber das Object in einer Richtung liegen muss, die
mit der Fernrohraxe einen stumpfen Winkel bildet (Fig. 13). Ist der Spiegel
nun so gestellt, dass das reflectirte Bild, welches zuerst bei der senkrechten
Lage der Spiegelaxe auf der optischen Axe erschien, nach einer halben Um
drehung um die Fernrohraxe weder rechts noch links erscheint, so sind in
dem Falle, dass es auch weder höher noch tiefer liegt, die Berichtigungen 3
und 4 beide vollkommen; sonst wird von dem Unterschiede \ an der Schraube
CC (Fig. l) und L an der Schraube G corrigirt. Das Hülfsfernrohr wird
dann wieder auf das reflectirte Bild gestellt, und nach einer halben Um
drehung des Heliotropfernrohrs um seine Axe zur Prüfung nachgesehen, ob
das Bild auf der optischen Axe geblieben ist. Wenn noch etwas nachzu
helfen ist, so ist es gut, die Prüfung in der ersten Lage des Spiegels zu
wiederholen. Die Objecte brauchen hiezu nicht entfernt zu sein, wenn nur
das Fadensystem des Hülfsfernrohrs dieser Entfernung gemäss gestellt ist.