Full text: [Geodäsie. Fortsetzung von Band 4] Bestimmung des Breitenunterschiedes zwischen den Sternwarten von Göttingen und Altona durch Beobachtungen am Ramsdenschen Zenithsector (9. Band)

372.07 
474.43 
897.64 
727.02 
829 
482 
653 
164 
1° 9'31','723 
L 53 9,737 
3 2 41,460 
I 16 21,986 
8181','986 
12 8588« 
— 5898 
12 2690 n 
70"883 
sten Kreises, 
GEODÄTISCHE LINIE. 
89 
д-р = 
Д?=й 8 inCtang^.^ 
sinC sinВ a-AX 
cos cp sin^AX 
[wobei wieder £ und cp die Mittel der Azimuthe und Breiten des grössten 
Kreises in den Endpunkten bedeuten]. 
[9.] 
[Berechnung der linearen Länge der geodätischen Linie und ihrer Azimuthe 
aus den geographischen Coordinaten.] 
[Es sei 
r die lineare Länge der geodätischen Linie einer Rotationsfläche 
cp! die geographische Breite des Anfangspunktes 
cp x -f- t die geographische Breite des Endpunktes 
N das südwestliche Azirauth des Endpunktes im Anfangspunkt 
M das nordöstliche Azimuth des Anfangspunktes im Endpunkt 
X der Längenunterschied. 
X wird als positiv angesehen, wenn der Endpunkt westlich vom Anfangs 
punkt liegt.] 
dr = y'(jt?pdi 2 -(-7U7cdX 2 ) 
p = ci-{— &t —}- \ctt —f- -g-dt -j— • • • 
tc = ct —J— p i —)— -J- TH—b - ^ H - • * • • 
[Nach den Disqu. gen. c. superf. curv., art. 22, Band IV, S. 249, ist:] 
~ = —p cos M m = tc cos M 
~ = % sin M = a sin N m ~ = p sin M. 
[Aus der Gleichung 
folgt:] 
ix. 
12
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.